Der Aufsatz untersucht fundamentale psychische Prozesse im Kontext der Menschwerdung, inspiriert von Friedrich ENGELS. Während ENGELS gesellschaftliche Aspekte beleuchtet, konzentriert sich dieser wissenschaftliche Beitrag auf die psychologischen Dimensionen, die zur Entwicklung des Menschen beitragen. Durch die Verbindung von Sozialpsychologie und individuellen psychischen Mechanismen wird ein tieferes Verständnis für die menschliche Entwicklung angestrebt.
Werner Schreiber Knihy






Wie wir morgen leben wollen
Zukunft als Herausforderung
Das Buch führt in die Grundlagen Web-basierter Anwendungen virtueller Techniken ein. Im Forschungsprojekt ARVIDA wurde hierzu eine dienste-basierte Referenzarchitektur entwickelt. Die Umfelderkennung bildete einen weiteren Schwerpunkt. Diese Technologien wurden zur Evaluation in industriellen Anwendungsszenarien erfolgreich erprobt. Die Projektergebnisse werden insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4.0 diskutiert. Die Herausgeber leiten das Verbundprojekt ARVIDA; die Autoren sind international anerkannte Fachleute auf ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten in Industrie und Wissenschaft.
In der Beschäftigung mit schwieriger Klientel (Straffällige, Drogenabhängige u. a.) fehlen der wissenschaftlichen Sozialpädagogik Konzepte, die Bezug nehmen auf das konkrete Subjekt in seiner alltäglichen Lebenswelt. Die vorliegende Arbeit greift diesen Mangel auf. Sie entfaltet die Kategorien von Kontext, Interaktion und Leiblichkeit und integriert dabei auch neuere entwicklungs- und persönlichkeitstheoretische Forschungsergebnisse. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit Möglichkeiten einer verstehenden sozialpädagogischen Diagnostik. Dieses Konzept diagnostischen Verhaltens bezieht neuere Ergebnisse aus der sozialtherapeutischen Forschung mit ein und wird illustriert an zwei Fallbeispielen aus der Arbeit mit jugendlichen Strafgefangenen.