Knihobot

Henning von Vieregge

    28. prosinec 1946
    Parteistiftungen
    Gesellschaftspolitische Stiftungen in der Bundesrepublik
    Wo Vertrauen ist, ist Heimat
    Der Ruhestand kommt später
    Unter der Glückshaube. Wie ich erwachsen wurde
    • Der Autor reflektiert in seinem Buch über seine Jugend als Babyboomer, einschließlich Erfahrungen mit Eltern, Lehrern und der Liebe. Durch Tagebucheinträge und Gespräche mit Freunden erzählt er heitere und tiefsinnige Geschichten. Das Kriegstagebuch seines Vaters wirft Fragen auf und regt den Leser zur Selbstreflexion an.

      Unter der Glückshaube. Wie ich erwachsen wurde
    • Kein Stillstand im Ruhestand Viele Berufstätige träumen vom Ruhestand: Endlich Zeit für sich haben, verreisen, wandern, entspannen, mit den Enkeln spielen, den Tag genießen. Doch dieser Traum kann schnell platzen. Gerade Führungskräfte fallen nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben oft in ein tiefes Loch und wissen nichts mit der neu gewonnenen freien Zeit anzufangen. Sie sind orientierungslos und haben Statusangst. Eine neue Lebensphase zwischen Abschied aus der letzten Festanstellung und eigentlichem Ruhestand beginnt. Es können silberne Jahre, wenn man die Chancen nutzt. Wer in Rente geht, sollte sich nicht zur Ruhe setzen, jedenfalls nicht sofort und nicht vollständig, meint Autor Henning von Vieregge. Durch Arbeit, bezahlt oder unbezahlt, bleibt man mitten im Leben. Von Vieregge geht der Frage nach, wie "Altgediente" als Berater oder Mentoren Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen an andere weitergeben können. Dabei stellt er auch unterschiedliche Lebensmodelle vor. Ob als Mentor, Berater oder Selbständiger - die Möglichkeiten nach dem Erwerbsleben etwas Sinnvolles zu tun, sind vielfältig

      Der Ruhestand kommt später
    • Die Sehnsucht nach Heimat ist allgegenwärtig. Familie, Freunde, Nachbarn, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind allesamt ihre Akteure. Aber sie ist nicht statisch. Zwischen Be- und Entheimatung ist es insbesondere das bürgerschaftliche Engagement, das Vertrauen gibt und Heimat schafft – für uns und für andere. Henning von Vieregge beleuchtet bürgerschaftliches Engagement aus verschiedenen Blickwinkeln und untersucht, wie Engagement zu einer lebendigen, vielfältigen und vertrauensschaffenden Demokratie beiträgt. Sein mutmachendes und faktenreiches Buch bietet einen kurzweiligen Mix aus Erzählung, Erfahrungsbericht und wissenschaftlicher Reflexion.

      Wo Vertrauen ist, ist Heimat