Knihobot

Günter Abel

    7. listopad 1947
    Neuzeitliches Denken
    Nietzsche-Studien. Band 27
    Kreativität : XX. Deutscher Kongress für Philosophie
    Kreativität
    Rethinking epistemology
    The power of distributed perspectives
    • The power of distributed perspectives

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení

      How do people and institutions manage to bring their different perspectives into an effective and productive interplay? How can we overcome obstacles for the creative potentials of distributed perspectives? Traditionally, the perspectives of people and institutions are considered to be fixed and isolated points of view. In such a picture, the perspectives seem determined in advance by positions and persons seem trapped within their perspectival horizons. In contrast, the new approach of this volume’s contributions focuses on the simple but fundamental fact that people (in their perceiving, speaking, thinking, and acting) always already refer to fellow human beings and coordinate their own perspectives with those of other persons and institutions. The contributions of the present volume concentrate on the structures, mechanisms, and dynamics of the interplays of different perspectives of interacting, communicating, and cooperating persons and institutions. The volume focuses on how the creative potentials as well as the organizational effectiveness of distributed perspectives can be set free.

      The power of distributed perspectives
    • The Berlin Studies in Knowledge Research (BSKR) series aims to foster systematic research into the variety of forms of knowledge as well as to uncover aspects of their underlying unity. The conception of the discipline of epistemology it seeks to promote is a generous-one which encompasses a study of the full variety of forms, practices and dynamics of knowledge, as well as their mutually interacting points of contact and their respective mechanisms of interpenetration. It seeks thereby to bring about a reorientation of the discipline of epistemology, undoing artificial restrictions in its scope and achieving a greater appreciation of the heterogeneity of different forms of knowledge. The series BSKR is associated with the Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) / Center for Knowledge Research at the TU Berlin, Germany.

      Rethinking epistemology
    • Kreativität

      • 1292 stránek
      • 46 hodin čtení

      Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff innerhalb der Wissenschaften, der Forschung, der Wirtschaft und der Medien aufgestiegen. Sie ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion und schwingt stets mit, wenn von Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuellen Welten und künstlicher Intelligenz die Rede ist. Zugleich spielt Kreativität eine grundlegende Rolle sowohl in den sozialen, wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen, wie auch in unserem alltäglichen Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich des Themas gezielt an, reflektieren die Formen, Praktiken und Dynamiken von Kreativität sowie deren Bedingungen und Voraussetzungen und heben die Logik von Kreativitätsprozessen ins Blickfeld.

      Kreativität
    • Neuzeitliches Denken

      Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag

      • 492 stránek
      • 18 hodin čtení

      Seit Beginn der Neuzeit spielen die Verhältnisse von Wissen, Wissenschaften, Technik und Lebenswelt eine zunehmend wichtige Rolle. Indem die Beiträge aus Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte zu Wissen und Wissenschaften, Grundfiguren des Denkens von der Frühen Neuzeit bis zum Deutschen Idealismus und moderner Technik und modernen Technologien die historischen Entwicklungen aufzeigen, gelangen sie zu den Herausforderungen, denen wir uns heute zu stellen haben.

      Neuzeitliches Denken
    • Die Arbeit geht der Frage nach, ob und inwieweit im Ausland ausgeübte Staatsgewalt menschenrechtlichen Bindungen unterworfen ist. Gegenstand der Untersuchung sind die Grundrechte des Grundgesetzes auf nationaler, die Europäische Menschenrechtskonvention und das Inter-Amerikanische System des Menschenrechtsschutzes auf regionaler sowie der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte auf globaler Ebene. Auf dem Gedanken der Universalität und Effektivität der Menschenrechte basierend wird eine grundsätzlich umfassende Bindung angenommen. Vor dem Hintergrund militärischer Auslandseinsätze sowie des globalen Anti-Terror-Kampfes wird in einem zweiten Schritt das Verhältnis der Grund- und Menschenrechte zu dem humanitären Völkerrecht analysiert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Problematik, welcher Akteur im Rahmen internationaler Kooperationen wie etwa des UN-Peacekeeping oder NATO-Einsätzen für etwaige Schäden aus menschenrechtlicher Sicht verantwortlich ist. Der territoriale Anwendungsbereich der Grund- und Menschenrechte ist in der Literatur bisher unzureichend geklärt und von großer aktueller Bedeutung, wie etwa Foltervorwürfe aus Guantánamo Bay oder dem Irak zeigen. Die vorliegende Arbeit wendet sich deshalb gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis.

      Französische Nachkriegsphilosophie
    • Interpretationswelten

      Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus

      • 560 stránek
      • 20 hodin čtení

      Jede Konzeption der Wirklichkeit ist von der Grammatik und den Regeln des verwendeten sprach- und grundbegrifflichen Systems abhängig. Darin kommt dem Verhältnis von Sprache und Realität besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund akzentuiert das vorliegende Buch den perspektivischen und interpretatorischen Charakter des menschlichen Welt-, Fremd- und Selbstverständnisses.

      Interpretationswelten
    • Krisis der Metaphysik

      Wolfgang Müller-Lauter zum 65. Geburtstag

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Krisis der Metaphysik