Knihobot

Friedrich Hermann Franke

    Einsatz von Braunkohlen-Herdofenkoks als Adsorptionskoks zur Reinigung kommunaler Abwässer
    Paramagnetische Elektronenresonanz
    Braunkohlevergasung zur Eisenerzreduktion
    Abwasserreinigung durch Adsorptionskoks aus Braunkohle
    Untersuchungen zur Direktreduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit Braunkohleneinsatz
    Kohle und Umwelt
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Aufgabenstellung. 2. Bedeutung der Energieversorgung und Energierückgewinnung für die eisenschaffende Industrie. 2.1 Energiewirtschaftliche Randbedingungen. 2.2 Energiebedarf und -einsatzkosten der Hüttenindustrie in Deutschland. 2.3 Kosten alternativer Stahlerzeugungsverfahren in Deutschland. 3. Beschreibung der Drehrohrofenanlage. 3.1 SL/RN-Verfahren. 3.2 Großversuch von Charqueadas. 3.3 Technisch-wirtschaftliche Randbedingungen der Nutzung des Drehrohrofenabgases. 3.4 Drehrohrofen als Gasgenerator für Dampfherstellung. 3.5 Verwendungsmöglichkeiten der Drehrohrofenabgase. 4. Verbrennung des Drehrohrofenabgases zur Dampferzeugung. 4.1 Abgasdaten. 4.2 Sauerstoffbedarf. 4.3 Rauchgas. 4.4 Gasmengen. 4.5 Theoretische Verbrennungstemperatur. 4.6 Vollständige Verbrennung und Zündgrenzen. 4.7 Heizwert. 4.8 Thermodynamische Bewertung und Gesamtenergie des Abgases. 5. Probleme der Dampferzeugung. 5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsgradverbesserung. 5.2 Auswahl und Betrieb des Dampferzeugers. 5.3 Erzeugbare Dampfmenge. 5.4 Vergleich von Kondensations- und Industriekraftwerk. 5.5 Wirtschaftlich-technisch sinnvolle Dampflieferungsmodifikationen. 6. Dampfabsatzmöglichkeiten in speziellen Industriezweigen und Regionen. 6.1 Vertragliche, preistechnische und gesetzgeberische Bedingungen. 6.2 Potentielle Großabnehmer und Dampfabsatzgebiete. 7. Auslegung spezieller Anlagen der Abwärmenutzung. 7.1 In

      Untersuchungen zur Direktreduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit Braunkohleneinsatz
    • Inhaltsverzeichnis0. Zusammenfassung.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.2. Bisherige Anlagen und Untersuchungen zur weitergehenden Reinigung von kommunalem Abwasser mit Aktivkohlegranulat aus der Literatur.3. Eigene Untersuchungen zur weitergehenden Reinigung von kommunalem Abwasser an Braunkohlenkoks.3.1. Versuchsanlage.3.2. Abwasser und Analysen.3.3. Einsatzkoks.3.4. Versuchsdurchführung.3.5. Versuchsergebnisse.4. Spezifischer Durchsatz in Abhängigkeit von der Kontaktzeit sowie der mittleren, integralen Reinigungsleistung.5. Überschlägige Kostenrechnung.6. Literatur.7. Anlagen.7.1. Anhang A.7.2. Anhang B.7.3. Formelzeichen und Abkürzungen.

      Abwasserreinigung durch Adsorptionskoks aus Braunkohle
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Analyse der Reduktionsgasherstellung auf Kohlebasis.2.1 Grundlagen.2.2 Übersicht über geplante und gebaute Gasgenerator-Typen.2.3 Deckung des Wärmebedarfs bei der Kohlevergasung.2.4 Stand der Kohlevergasung.3. Analyse des Reduktionsgaseinsatzes.3.1 Einsatz bei der GasSchachtreduktion.3.2 Einsatz beim Hochofenprozeß.3.3 Anforderungen an ein Reduktionsgas.4. Modelluntersuchungen.4.1 Reduktionsgasherstellung.4.2 Gasschachtreduktion.4.3 Hochofeneinblasung.4.4 Gastransportkosten.5. Kopplung BraunkohlenVergasung — Erzreduktion.5.1 Braunkohlevergasung — Direktreduktion.5.2 Braunkohlevergasung — Reduktionsgaseinblasung in den Hochofen Beeinflussung der Prozeßparameter und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.6. Zusammenfassung.Benutzte Symbole.

      Braunkohlevergasung zur Eisenerzreduktion
    • Paramagnetische Elektronenresonanz

      • 42 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Experimentelle Anordnung.2.1 EPR-Spektrometer.2.2 Hochtemperatur-Einsatz.3. Probe und Probenvorbereitung.3.1 Reinstgraphit.3.2 Alkali-Graphitverbindungen.4. Meßergebnisse und Auswertung der EPR-Spektren.4.1 Reinstgraphit.4.2 Alkali-Graphit.4.3 Adsorptions-Desorptionserscheinungen.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.7. Anhang lenanhang.a) Abbildungen.b) Tabellen.

      Paramagnetische Elektronenresonanz
    • Inhaltsverzeichnis1. Zusammenfassung.- 2. Einleitung und Problemstellung.- 3. Einzel — Untersuchungen.- 4. Versuche in einer Rührapparatur.- 5. Abwasserreinigung mit vorbereiteten Koksproben in einer Durchlauf — Filterapparatur.- 6. Überschlägige Kostenrechnung der Adsorptionsanlage als weitergehende Abwasserreinigung.- 7. Vergleich der Investitions- bzw. Jahreskosten der chemischen Abwasserbehandlung (Vorfällung und Nachfällung) mit Adsorptionsverfahren als weitergehende Abwasserreinigung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Anhang.

      Einsatz von Braunkohlen-Herdofenkoks als Adsorptionskoks zur Reinigung kommunaler Abwässer