Heinz Kramer Knihy






Die Türkei und Europa
- 213 stránek
- 8 hodin čtení
Europe and Turkey look back onto a history when each side often perceived the other as menacing and meddling. For many centuries Europe has affected Turkey as well as Turkey left its traces in Europe since the rise of the Ottomans. In this book the authors focus on the military confrontations in south eastern Europe during the early modern era, the Ottomans at the gates of Vienna, the imperialistic outreach of Europe in the 19th century and Turkey's change-over from Empire to Republic under Kemal Attatürk. Another focus lies on the relations between Turkey and Europe after the signature of the treaty of association 1964 and Turkey's long road to the European Union as well as Turkey's links to European security policy (NATO). How much Turkey in Europe - how much Europe in Turkey?
Rechtzeitig zur Hundertjahrfeier der Stadterhebung von Feuerbach legt der gebürtige Feuerbacher Heinz Krämer, der bereits mit mehreren landeskundliches Büchern hervorgetreten ist, sein neuestes Werk vor. Neben Ludwig Uhland spielen erneut Feuerbach und seine Einwohner eine Hauptrolle in seinem Buch. Uhlands Jugendjahre sowie zahlreiche Aufenthalte in Feuerbach bei Stuttgart bei der Gottliebin, der älteren Schwester seines Vaters, und deren Mann, dem Pfarrer Johann Georg Schmid, bilden den Hintergrund der großen und kleinen Begebenheiten, von denen der Autor in seinem neuen Buch zu berichten weiß. Denn in den Jahren zwischen 1810 und 1820 war Uhland, der von seiner Familie zärtlich „Louis“ genannt wurde, gute 80 Mal Gast im Feuerbacher Pfarrhaus. Herausragende Ereignisse dieser Zeit sind Uhlands Tätigkeit als zweiter Sekretär im Stuttgarter Justizministerium und seine Verlobung und Eheschließung mit Emilie Vischer, einer Calwer Kaufmannstochter. Auf der Grundlage eines von Ludwig Uhland verfassten Tagebuchs und ausgewählten Gedichten spürt der Autor sowohl der Jugendzeit des berühmten schwäbischen Dichters als auch den Ereignissen einer Welt im Umbruch nach. Der handliche Band ist mit zahlreichen Abbildungen, davon sieben in Farbe, sehr ansprechend ausgestattet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und eine Zeittafel zur Biografie Ludwig Uhlands runden das liebevoll gestaltete Buch ab.
Fertig Feuerbach!
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
2004: 150 Jahre Richard Kallee – Pfarrer von Feuerbach 1896 übernimmt der württembergische Pfarrer Richard Kallee (1854–1933) die Pfarrei in Feuerbach, dem „Dorf der Wengerter und Steinbrecher“, in einer Zeit, in der sich der Ort zu einem der bedeutendsten Industriestandorte des Königreichs entwickelt. Gleichsam „nebenbei“ wird er ein großer Geschichtsforscher durch die Entdeckung eines ausgedehnten alamannischen Gräberfeldes in Feuerbach und durch die Einrichtung eines Heimatmuseums. Diese Biographie der markanten Gestalt Kallees ist persönlich-individuell gezeichnet auf dem Hintergrund einer bedeutsamen Zeit der jungen Stadt Feuerbach. Somit liegt mit diesem Buch auch eine gelungene Darstellung eines wichtigen Abschnitts der Feuerbacher Geschichte vor, ergänzt durch 29 zeitgenössische Fotos und Faksimiles einiger Schriftstücke. Die Herausgabe des Buches wurde unterstützt durch den Gewerbe- und Handelsverein Feuerbach e. V. und der Stadt Stuttgart, Bezirksamt Feuerbach. Der sich mit Herzen seinem Heimatort Feuerbach verbundene Autor Dr. Heinz Krämer hat sich diesem Thema rechtzeitig vor dem 150. Geburtstag Richard Kallees am 18. Dezember 2004 angenommen und durch Verzicht auf Honorar das Buch ermöglicht.
Aufgrund der zunehmenden Herausforderungen einer globalen Wirtschaft müssen mittelständische Unternehmen in Deutschland auch im Bereich der Finanzierung neue Wege beschreiten. Der Kapitalmarkt, von diesen Unternehmen bislang nur vereinzelt als Finanzierungsquelle in Anspruch genommen, bietet hierfür eine beachtenswerte Möglichkeit. Karl-Heinz Kramer legt ein praxisnahes Handlungskonzept für die Börseneinführung mittelständischer Unternehmen vor, das den Zielen der Unternehmen und ihrer Anspruchsgruppen Rechnung trägt. Er analysiert die Chancen und Risiken dieses Finanzierungsinstruments und berücksichtigt dabei die Besonderheiten des Mittelstands.