Knihobot

Peter Schumacher

    Buchführungsfehler und Betriebsprüfung
    Rezeption als Interaktion
    Biophysikalische Diagnose und Therapie der Allergien
    Der Nichtwähler aus der Perspektive der vier Erklärungsansätze des Wahlverhaltens
    Die Bedeutung der Lautgedichte für die Lyrik. Christian Morgensterns "Das große Lalula" und Hugo Balls "Karawane"
    Die Funktion des Geldes in Lessings 'Minna von Barnhelm'
    • Die Studienarbeit analysiert Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück" im Kontext der sozialen Umbrüche des 17. und 18. Jahrhunderts, insbesondere der Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Adel und aufstrebendem Bürgertum. Sie beleuchtet Lessings zeitliche Nähe zu Adam Smith, einem Schlüsselvertreter der neuen Markttheorie des klassischen Liberalismus, der den Merkantilismus ablöste. Im Fokus steht das gemäßigte Eingreifen der Monarchen in die Wirtschaft und der damit verbundene Zugang des Bürgertums zu den Märkten, was die gesellschaftlichen Dynamiken dieser Epoche prägt.

      Die Funktion des Geldes in Lessings 'Minna von Barnhelm'
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen die Lautdichtung konfrontiert war, insbesondere in der Zeit des Dadaismus. Kritiker wie Reinhard Lettau und Friedhelm Kemp äußern sich abwertend und sehen in der Lautpoesie einen Rückfall in primitive Ausdrucksformen oder ein Zeichen sprachlichen Unvermögens. Die Arbeit beleuchtet die mangelnde Akzeptanz und das Verständnis für diese Kunstform sowie die oft aggressive Ablehnung durch zeitgenössische Literaten, die sich nicht eingehend mit den ästhetischen Ansprüchen der Lautdichtung auseinandersetzen.

      Die Bedeutung der Lautgedichte für die Lyrik. Christian Morgensterns "Das große Lalula" und Hugo Balls "Karawane"
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Wahlen in der Demokratie, insbesondere im Kontext der deutschen politischen Systeme. Sie thematisiert Abraham Lincolns Definition von Demokratie und beleuchtet die Bedeutung der Wählerlegitimation für die Regierungsbildung. Ein zentraler Aspekt ist der Einfluss der Nichtwähler, die trotz des Wahlrechts an Wahlen nicht teilnehmen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Dynamiken, die mit der Wählerbeteiligung und der Legitimität demokratischer Institutionen verbunden sind.

      Der Nichtwähler aus der Perspektive der vier Erklärungsansätze des Wahlverhaltens
    • Biophysikalische Diagnose und Therapie der Allergien

      Neue Wege, mit Bioresonanz einer Volkskrankheit zu begegnen

      Anhand langj hriger, sorgf ltig dokumentierter Erfolge aus eigener kinder rztlicher Praxis weist der Verfasser nach, dass Allergien vollst ndig und nachhaltig heilbar sein k nnen, wenn man sie als biophysikalisches Ph nomen erkennt und nach physikalischen Gesetzen behandelt.

      Biophysikalische Diagnose und Therapie der Allergien
    • Rezeption als Interaktion

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Im Online-Journalismus werden Darstellungsmodi wie Text, Foto, Grafik, Video und Audio zu neuen Darstellungsformen wie etwa Audio-Slideshows oder interaktiven Infografiken verbunden. Der Autor untersucht, wie Nutzer mit diesen komplexen Präsentationsformen umgehen. Die empirische Grundlage bildet dabei eine qualitative Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung, Verbalprotokollen und Befragungen. Aus den Ergebnissen werden grundlegende Prinzipien entwickelt, mit denen sich die Interaktion mit multimodalen, hypertextuellen Darstellungen beschreiben lässt. Ein zentraler Befund ist, dass die Gestaltung in hohem Maße mitbestimmt, wie Nutzer mit den Angeboten umgehen. Für die Praxis werden Grundsätze zur nutzergerechten Umsetzung von Online-Darstellungsformen abgeleitet.

      Rezeption als Interaktion
    • Das von Martin Leister begründete und von Peter Schumacher fortgeführte Buch veranschaulicht Praxissachverhalte aus allen Themengebieten, die in einer steuerlichen Betriebsprüfung relevant sind. Schwerpunkt sind über 90 typische Fehler, die bei der Betriebsprüfung täglich in der Buchführung von Unternehmen angetroffen werden. Das Buch unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Werken zum Thema. Einzigartig ist die konkrete Darstellung anhand von Buchungssätzen und Konten. Zu jedem Sachverhalt folgen die Prüfungsfeststellungen und deren Auswertung anhand der typischen Methoden und Techniken der Betriebsprüfung (z. B. Kontenentwicklungen, Mehr- und Weniger-Rechnungen). Anschließend werden die Auswirkungen (z. B. auf den Gewinn, die Einkommensteuer und Umsatzsteuer) konkret in Zahlen dargestellt. Enthalten sind außerdem - eine kurze und prägnante Einführung in die Grundlagen der Buchführung - die Rechtsgrundlagen der steuerlichen Außenprüfung – mit Erläuterungen zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung - die Möglichkeiten und Methoden der Betriebsprüfung zur Aufdeckung von Buchführungsfehlern - die Technik der Mehr- und Weniger-Rechnung Das Buch enthält Sachverhalte zu allen Rechtsformen und Gewinnermittlungsarten. Das Jahressteuergesetz (JStG) 2007 ist berücksichtigt. Hinweis Die 3. Auflage erschien unter dem Titel „Typische Buchführungsfehler und Betriebsprüfung“ von Martin Leister

      Buchführungsfehler und Betriebsprüfung
    • Die Organschaft im Steuerrecht

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der Steuergestaltung für Unternehmen, unterliegt jedoch einem permanenten regulatorischen Wandel. Daraus ergibt sich für Unternehmer und Berater die Notwendigkeit, auf sich ständig ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren – wie jüngst infolge der sog. kleinen Organschaftsreform. Orientierung in der komplexen Materie ermöglicht Peter Schumacher mit diesem Buch: Unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage sowie der aktuellen BFH-Rechtsprechung (einschl. interessanter anhängiger Verfahren) bietet es eine konsequent praxisorientierte Darstellung des Rechtsinstituts in den Bereichen - Körperschaftsteuer, - Gewerbesteuer und - Umsatzsteuer. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen und sich ergebende Rechtsfolgen detailliert erläutert sowie besonders schwierige Fragen zur technischen Umsetzung durch zahlreiche praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Auch die aktuellen Verwaltungsäußerungen werden gebührend berücksichtigt. Mit einem umfassenden Musterfall, der die Systematik der Besteuerung auf den verschiedenen Ebenen der Organschaft transparent macht.

      Die Organschaft im Steuerrecht