Knihobot

Uwe Westfehling

    Der Schwarze Engel
    Die kleinen Monster von Burg Muff
    Schnütgen-Museum. Ein Führer zur Kunst des Mittelalters
    Piranesi und die italienische Druckgraphik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
    Tiepolo und die Zeichenkunst Venedigs im 18.Jahrhundert
    Tanz der Dämonen
    • Köln 1531. Große Politik in unruhigen Zeiten: Kaiser Karl V. und sein Bruder Ferdinand sind zu Gast am Rhein - ein Ereignis, das neben Schaulustigen manch zwielichtiges Volk anlockt. Auch Katerine van der Weyden, beinahe noch ein Kind, hat sich in die Domstadt aufgemacht. Sie ist auf der Suche nach ihrem Vater. Ihr Weg führt sie vom Gauklerkarren bis an den Hof des Kaisers - und in tödliche Gefahr. Wären da nicht ihre Freunde, darunter drei gewiefte Kölner Bettler und die lebenskluge Hure La Lupa, die sie aus Mitleid unter ihre Fittiche nehmen - sie hätte das Abenteuer wohl kaum überlebt. Denn wo immer Katerine auftaucht, kommen Menschen zu Tode. Eine mörderische Intrige. Ein Kampf gegen Mächte des Bösen. Ein Tanz der Dämonen! Mit seinem bunten Reigen aus Huren und Heiligen, Herrschern und Häschern, Gesindel und Gesinde hat Uwe Westfehling weit mehr als ein fesselndes Abenteuer geschaffen. Er zeichnet zugleich ein farbenprächtiges und facettenreiches Bild der deutschen Renaissance.

      Tanz der Dämonen
    • Eine Geschichte, die mit einem alten Buch beginnt und zu Problemen führt, die wir nur allzu gut kennen. Ihr werdet die Not der kleinen Monster verstehen! Fieberhaft suchen sie einen Weg, ihre Welt zu retten. Was würdest Du an ihrer Stelle tun?

      Die kleinen Monster von Burg Muff
    • Anno 1600: Angst regiert in der Ewigen Stadt. Denn ein Mörder geht um. Seine Opfer: junge Frauen. Grausam verstümmelt liegen sie in dunklen Gassen, stets mit einer Zeichnung dekoriert: dem Porträt der Toten, das mit satanischen Symbolen versehen ist. Satan in Rom? Das abergläubische Volk will es glauben. Berto Vanga nicht. Der geheimnisvolle Privatermittler mit einer schillernden Vergangenheit wird vom Vatikan zur Aufklärung der Fälle herangezogen. Die Suche führt ihn in Spelunken und Paläste, in Ateliers und Katakomben und in den Bann einer gefährlichen Frau -

      Der Schwarze Engel
    • Wilhelm, Herzog der Normandie landet mit Heeresmacht in England und reißt die Krone des Reiches an sich. Kaum ein anderes Datum der mittelalterlichen Geschichte hat so viel Aufmerksamkeit erweckt, und über fast tausend Jahre wirkt das Ereignis nach. Aber es wirft auch Fragen auf. Manche sind Gegenstand heißer Diskussionen: Wer ist dieser Mann, den wir „den Eroberer“ nennen? Welche Voraussetzungen haben seinen Sieg ermöglicht? Und was sind die Folgen – bis in heutige Zeit? Wir vergegenwärtigten uns die Ereignisse, gehen auf Probleme der Forschung ein und suchen jene Orte auf, an denen die Spuren des Geschehens zu finden sind. Dieses Buch führt den Leser von der Normandie bis nach Großbritannien – von den Kernlanden der Normannen bis in ihr neues Königreich. Der Autor versteht es, Historie lebendig zu erzählen und mit eigenen Reiseindrücken zu verbinden. Praktische Tipps und konkrete Anleitungen verleiten zur eigenen Begegnung mit mittelalterlicher Geschichte.

      Mit den Normannen nach England