Knihobot

Raymund Werle

    Justizorganisation und Selbstverständnis der Richter
    Telekommunikation in der Bundesrepublik
    Modell Internet?
    Verbände und Multimedia in der Region
    Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit
    • InhaltsverzeichnisVorwort Einleitung Uwe Schimank und Raymund Werle Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit Kollektives Handeln Dynamiken - Koordinationsformen - Akteure Roland Czada und Uwe Schimank Institutionendynamik und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung Helmut Wiesenthal Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination Raymund Werle Technik als Akteur? Verhandlungssysteme Strukturen - Wissen - Wertorientierungen Arthur Benz Politische Steuerung in lose gekoppelten Mehrebenensystemen Dietmar Braun Gemeinwohlorientierung im modernen Staat Reiner Grundmann Technische Problemlösung, Verhandeln und umfassende Problemlösung Dorothea Jansen Gesellschaftliche Selbstorganisation durch Technikdiskurse? Jürgen Feick Wissen, Expertise und regulative Politik: Das Beispiel der Arzneimittelkontrolle Demokratie Organisation - Effektivität - Legitimität Volker Schneider Organisationsstaat und Verhandlungsdemokratie Helmut Voelzkow Von der funktionalen Differenzierung zur Globalisierung: Neue Herausforderungen für die Demokratietheorie Edgar Grande Charisma und Komplexität: Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten

      Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit
    • Abstract: Das Intemet wird breite Lebensbereiche verändern, und doch wird vieles voraussichtlich anders verlaufen, als man es sich heute vorstellt. So das Resümee der Herbsttagung 1996 des Verbundes Sozialwissenschaftliche Technikforschung, die sich mit Aspekten der Entwicklung neuer Kommunikations- und Datennetze befaßt hat. In drei Schwerpunkten - 'Netze als elektronische Märkte', 'Netze als technische Infrastruktur' und 'Soziale Institutionalisierungsprozesse der Netze' - setzen sich ExpertInnen verschiedener Disziplinen mit den unterschiedlichen Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze auseinander. Es werden soziale und institutionelle Voraussetzungen zur Nutzung elektronischer Dienstleistungen und die Probleme einer breiten Durchsetzung des Mediums aufgezeigt, die Rolle von Usern und die Grenzen des Staates bei der Entwicklung und Steuerung der neuen Technik analysiert, und es wird auf die Verletzlichkeit der Gesellschaft durch Vernetzung hingewiesen. Nicht zuletzt wird der Bl

      Modell Internet?