Knihobot

Peter Mosimann

    Kunst & Recht 2019
    Kunst & Recht 2022/Art & Law 2022
    Kunst & Recht 2023/Art & Law 2023
    Auf historischen Wegen
    Kultur Kunst Recht: Schweizerisches und internationales Recht
    Kultur, Kunst, Recht
    • Kultur, Kunst, Recht

      • 1277 stránek
      • 45 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Das Werk füllt eine Lücke in der schweizerischen Fachliteratur, indem es eine umfassende Darstellung der Rechtsfragen im Bereich von Kultur und Kunst bietet. Es behandelt Themen wie Definitionsfragen, Kunstfreiheit, Kultur und Kunst im Welthandel, Architektur, Denkmalschutz, Film, sowie den Handel mit Kulturgütern. Zudem werden der Künstler und sein Werk, Museen, Musikproduktionen und Literatur behandelt, bis hin zum Steuerrecht. Ausführliche Anhänge mit normativen Texten, nicht publizierter Rechtsprechung, Musterverträgen und Abbildungen von exemplarischen Werken unterstützen die praktische Anwendung. Ein detailliertes Sachregister erleichtert das Auffinden gesuchter Begriffe. Die Inhalte umfassen unter anderem Kultur und Kunst als Materie des Rechts, Kunst und Grundrechte, nationale Kulturpolitik, Kulturförderung, Denkmalpflege, Kulturgütertransfer, Kunst und geistiges Eigentum sowie Vertragsverhältnisse in der bildenden Kunst und Museen. Auch die Bereiche Architektur, Theater, Popmusik, Film und Literatur werden behandelt. Das Werk richtet sich an alle, die in der Praxis mit Kultur und Kunst arbeiten, darunter Anwälte, Gerichte, Steuerbehörden, Kulturbehörden, Museen, Galerien, Architekten, Kunstversicherer, Stiftungen, Sponsoren, Kunstverwerter sowie Künstler und Medienschaffende.

      Kultur, Kunst, Recht
    • Ursprünglich waren es 800 historische Wege in und um Köniz, die Peter Mosimann in einer umfassenden Facharbeit zusammenstellte – dies in enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten von ViaStoria. In der vorliegenden Publikation werden nun die interessantesten Wege und Erkennt-nisse in allgemein verständlicher Sprache und mit zahlreichen Illustrationen und Bildern dargestellt und auch den Laien nähergebracht. Peter Mosimann verbrachte unzählige Tage mit Karten, Notizbuch, Metermass und Kamera im Gelände und nahm die historischen Wege mit ihren Wegbegleitern wie ehemaligen römischen Gutshöfen, Burgen, Gasthäusern, Mühlen, Gerichtsstätten, Fähren, Rebbergen, Sandsteinbrüchen und Grenzsteinen auf. Er überprüfte seine Auf-nahmen in Archiven und Gesprächen.

      Auf historischen Wegen
    • Dieser Tagungsband enthält die Referate der 11. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht / Art & Law vom 17. Juni 2022. Mit «Copier, Créer» vermittelt Peter Mosimann das Intro-Referat in die Materie von Volker Drittmann über Kreativität und das Unbewusste – Psychowissenschaftliche Aspekte künstlerischen Schaffens. Dirk Boll nutzt seine reichhaltige Erfahrung, um die Chancen der Digitalisierung auf den Kunstmärkten und insbesondere die Online-Plattformen und NFTs als Paradigmenwechsel auch zu Gunsten der Künstler zu erläutern. Felix Uhlmann setzt sich mit der faktischen Macht der Cancel Culture auseinander und unterbreitet eine rechtliche Verortung. 2019 wurden die Mechanismen der Third Party Guarantees erläutert; nun analysiert Anne Laure Bandle die rechtliche Einbettung der Third Party Guarantees in der Welt der Auktionen. Markus Müller-Chen analysiert das Bedürfnis nach Einführung einer Unabhängigen Kommission für während des Nationalsozialismus gestohlene resp. verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter. Den Band beschliesst Pascal Grolimund mit einer Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten und Risiken der Kunstversicherung.

      Kunst & Recht 2022/Art & Law 2022
    • Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 10. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law vom 14. Juni 2019. Ein erster Teil der Referate befasst sich mit den Finanzinstrumenten im Kunstmarkt sowie den Art Market Principles and Best Practices der Art | Basel sowie der Blockchain-Technologie als mögliche Heilsbringerin für Authentizität und Provenienz im Kunsthandel. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Rechtsstellung der Museen unter staatlicher, privater und gemeinsamer Verantwortung – also auch unter besonderer Berücksichtigung des Public Private Partnership – sowie mit der Stellung der Museen und Bibliotheken als Kunstvermittler im Urheberrecht. Der dritte Schwerpunkt der Tagung betrifft aus kunstwissenschaftlicher Sicht Aneignung und Rückerstattung als künstlerische Verfahren im kolonialen und postkolonialen Kontext sowie schliesslich den Umgang mit kolonialen Sammlungen in Museen.

      Kunst & Recht 2019
    • Kunst & Recht 2018 | Art & Law 2018 Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 9. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law. Ein Teil befasst sich mit kunstrechtlichen Problemen der Museologie. Stephen Urice (University of Miami) vermittelt einen vertieften Einblick in die «Ethic Codes» der amerikanischen Museen. Eva Obergfell erörtert die Antinomie von Selfie vs. Fotografieverbot im Museum. Florian Schmidt-Gabain analysiert die Grundsätze der Rückwirkung von Erlassen und der Gerichtspraxis im Bereiche von Raubkunst und «entarteter Kunst». Matthias Weller und Peter Raue analysieren in einem weiteren Schwerpunktthema das deutsche Kulturgüterschutzgesetz. Marc-André Renold vergleicht das schweizerische Kulturgütertransfergesetz (KGTG) mit dem deutschen System, um das Revisionsbedürfnis des KGTG zu überprüfen. Schliesslich wird das Jubiläum «20 Jahre Washington Principles» behandelt. Matthias Weller und Anne Laure Bandle untersuchen die Handhabung der Washington Principles und gehen der Frage nach, ob ein Restatement der Washington Principles erforderlich sei.

      Kunst & Recht 2018/Art & Law 2018
    • Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate der 8. Basler Kunstrechtstagung Kunst & Recht | Art & Law vom 16. Juni 2017. Der erste Teil befasst sich mit der Thematik der Erhaltung von Kulturgütern respektive der Bekämpfung derer Zerstörung in Kriegszeiten. Prof. Thomas Dreier beschliesst ihn mit einem hochaktuellen Thema, der Darlegung der anwendbaren Grundsätze für den Betrieb des Digitalen Museums. Der zweite Teil ist aktuellen Problemen des Sammelns und des Kunsthandelns gewidmet. Dr. Joëlle Becker erörtert die Problematik des Interessenkonflikts des Auktionshauses als Vermittler zwischen Einlieferer und Käufer. Dr. Yaniv Benhamou legt die Grundsätze dar für die Schöpfung der Posthumous Replication.

      Kunst & Recht 2017/Art & Law 2017
    • Im Laufe vieler Jahres ist aus den Nachforschungen von Peter Mosimann ein ganzes Buch entstanden. Mit dieser Publikation sollen der Bevölkerung interessante Einblicke in die bisher wenig bekannte Vergangenheit der Gemeinde Boltigen und des Simmentals vermittelt und vor dem Vergessen bewahrt werden.

      Boltigen und das Simmental