Bärbel Schön Knihy






Anforderungen An Eine Angemassene Theorie Mütterlicher Praxis / Bärbel Schön -- Mütterliches Denken / Sara Ruddick -- Warum Gibt Es Keine Emanzipatorische Utopie Des Mutterseins? / Ursula Müller --als Frau Musstʾ Halt Organisieren, Junge Mütter Auf Den Land / Sabine Hebenstreit-müller, Ingrid Helbrecht-jordan -- Die Gründungsphase Der Kernfamilie / Gisela Notz, Solveig Braecker -- Kinder, Küche, Kwalifikation / Marion Göhler -- Studium Mit Kind, Nur Eine Notlösung? / Wilma Grossmann -- Studentinnen Mit Kindern Zwischen Emanzipationn Und Anpassung An Die Weibliche Normalbiographie / Tamara Frankenberger, Bärbel Schön, Maria Tewes-karimi -- Lebenspraxis Als Mütter Und Vater, Doppelbelastung Oder Qualifizierung Für Den Lehrerberuf? / Christa Händle -- Mütterzentren, Der Andere Teil Der Frauenbewegung / Gabriele Potthast, Monika Jaeckel -- Die Geschichte Von Den Warmen Schmusern / Hedwig Ortmann. Bärbel Schön (hrsg.). Includes Bibliographical References (p. 260-268).
Therapie statt Erziehung?
Chancen und Probleme der Therapeutisierung pädagogischer Arbeit
Erzieherisches Denken und Handeln wird heute vielfach mit Skepsis betrachtet, zuweilen geradezu verpönt. Dass hinter jedem gewalttätigen Menschen eine grausame Biographie steckt, eine Kindheit, in der das Kind misshandelt oder vernachlässigt wurde, gehört heute zum beinahe unhinterfragbaren Wissensbestand. Therapeutisches tritt an Stelle des Erzieherischen. Die Arbeit beschreibt diese Verschiebung vom erzieherischen zum therapeutischen Denken und Handeln. Es wird gezeigt, welche Veränderungen damit in Gang kommen und mit welchen Widersprüchen und Ambivalenzen dieser Prozess – insbesondere für die pädagogische Arbeit – einhergeht.