Das maßgebliche Nachschlagewerk der Soziologie erscheint komplett überarbeitet in 3. Auflage: Es umfasst knapp 300 Stichwörter, die sich aufgrund ihres deutlich über lexikalische Kürze hinausgehenden Umfangs auch zur Einführung in zentrale soziologische Fragestellungen eignen. Die vielen neu gewonnenen Autorinnen und Autoren haben das Wörterbuch auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht, es mit aktuellen Literaturhinweisen versehen und um zahlreiche Begriffe erweitert. Gerade im Zeitalter schneller Informationsbeschaffung sollte die fachlich fundierte Einordnung des vielfaltigen sozialen Wandels in gesicherter Weise durch Expertinnen und Experten erfolgen, die aktuell in den verschiedenen Themengebieten der Soziologie forschen. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei der explizit soziologische Blick. Es kann in diesem Nachschlagewerk sowohl nach Stichworten gesucht werden, denen ein eigener Beitrag gewidmet ist, als auch nach Begriffen im Register, sodass Querbezüge leicht herzustellen und Sachverhalte auch ohne eigenen Beitrag gut auffindbar sind.
Gisela Trommsdorff Knihy






Durch Kulturbegegnung, internationalen Wissenschaftsaustausch und interkulturelle Vergleiche sind Grenzen nationaler und westlicher Forschungsansätze deutlich geworden. In diesem Buch werden Beispiele für nachhaltige Wirkungen einer unkonventionellen Wissenschaftsförderung durch weitsichtiges Unternehmer- und Mäzenatentum vorgestellt. Deutsche und japanische Wissenschaftler behandeln in rechtswissenschaftlichen, soziologischen, historischen und psychologischen Beiträgen die kulturellen Bedingungen und Besonderheiten von Lebensqualität, Zufriedenheit und Glück. Sie zeigen, wie wirtschaftliches Handeln über ökonomische Interessen hinaus mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbunden wird oder Wissenschaft wiederum auch durch ökonomische Interessen beeinträchtigt werden kann.
Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen
- 332 stránek
- 12 hodin čtení
Die kulturellen Kontexte, in denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, können sich in ihren Anforderungen, Chancen und Möglichkeiten erheblich unterscheiden und bedeuten damit unterschiedliche Entwicklungsbedingungen. Um Kulturbesonderheiten und kulturübergreifende Gemeinsamkeiten in Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu erfassen, um die Gültigkeit von theoretischen Aussagen über den westlichen Kulturkreis hinaus zu prüfen, und um Voraussetzungen für die Lösung von Problemen bei Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen, sind empirisch fundierte kulturvergleichende Studien im Kindes- und Jugendalter erforderlich. Gleichwohl sind kulturvergleichende Studien zum Kindes- und Jugendalter ausgesprochen rar. In diesem Band werden kulturvergleichende Ansätze zur Kindheit und Jugend zusammengeführt. Die bisherige Sozialisationsforschung ist vor allem in westlichen Kulturen erfolgt, wurde von westlichen Forschern ausgeführt und aus der Perspektive im Westen entwickelter Theorien publiziert. Theoretische und praktische Konsequenzen dieser Forschung werden jedoch häufig generalisiert, ohne mögliche ethnozentrische Voreingenommenheiten zu bedenken. Dies ist angesichts der immer deutlicher werdenden kulturellen Vielfalt von Sozialisations-, Erziehungs- und Entwicklungsbedingungen in einer zunehmend durch Kulturbegegnungen geprägten Welt höchst fragwürdig. Deshalb wird hier ein Beitrag zu einer kulturbezogenen Kindheits- und Jugendforschung geleistet. Der Inhalt: Gisela Trommsdorff: Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus kulturvergleichender Sicht. Kindheit im Kulturvergleich: Athanasios Chasiotis und Heidi Keller: Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie und evolutionäre Sozialisationsforschung. Wolfgang Friedlmeier: Subjektive Erziehungstheorien im Kulturvergleich. Lieselotte Ahnert, Tatjana Meischner und Alfred Schmidt: Äquivalenzen in frühkindlichen Interaktionsmustern. Ein Vergleich von russischen und deutschen Mutter-Kind-Dyaden. Jutta Kienbaum: Sozialisation von Mitgefühl und prosozialem Verhalten. Ein Vergleich deutscher und sowjetischer Kindergartenkinder. Brigitte Husarek und Sri Pidada: Prosoziale Entwicklung im kulturellen Kontext. Monika Keller, Wolfgang Edelstein, Fang Fu-xi, Peter Schuster und Christine Schmid: Entwicklungslogik und gesellschaftliche Erfahrung in der Entwicklung soziomoralischen Denkens. Ergebnisse einer Untersuchung mit isländischen und chinesischen Kindern. Jugend im Kulturvergleich: Rolf Oerter und Rosemarie Oerter: Zur Konzeption der autonomen Identität in östlichen und westlichen Kulturen. Ergebnisse von kulturvergleichenden Untersuchungen zum Menschenbild junger Erwachsener. Kai Uwe Schnabel und Peter Martin Roeder: Zum politischen Weltbild von ost- und westdeutschen Jugendlichen. Cecilia Ahmoi Essau und Gisela Trommsdorff: Kontrollorientierung von Jugendlichen in individualistischen und gruppenorientierten Kulturen. Rachel Seginer: Hopes and Fears of Anticipated Adulthood. Adolescents' Future Orientation in Cross-Cultural Context. Ute Schönpflug: Entwicklungsregulation im Jugendalter. Rainer K. Silbereisen und Eva Schmitt- Rodermund: Akkulturation von Entwicklungsorientierungen jugendlicher Aussiedler. Bedeutung von Familie und Peers. Heidrun Bründel und Klaus Hurrelmann: Akkulturation und Minoritäten. Die psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher in Deutschland unter dem Gesichtspunkt des Belastungs-Bewältigungs-Paradigmas. Die Autorinnen und Autoren.
Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Vereinigung
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
InhaltsverzeichnisErziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie.Erziehungsbedingungen im frühen Kindesalter in Kinderkrippen vor und nach der Wende.Wandel der familiären Lebensverhältnisse von Kindern in Ostdeutschland.Zu den Autoren des Bandes.
This volume provides the first comprehensive overview on a large international study on the value of children and families in eight different sociocultural contexts. The editors and initiators of the study come from a psychological (Gisela Trommsdorff) and a sociological (Bernhard Nauck) background, thus enabling an interdisciplinary perspective on the value of children. Nineteen researchers from different countries have contributed to the chapters of this volume. The primary goal of the current project is to improve our understanding of dramatic socio-demographic changes all over the world, and to investigate the social and psychological conditions for having children and for child-rearing practices in different cultures. Each chapter begins with a description of the relevant socio-economic and cultural conditions for each of the eight countries. This is followed by a report on the empirical data on specific value orientations related to children and family life. The respective theoretical implications are integrated from developmental-psychological, sociological, socio-demographic, and cross-cultural perspectives.