Knihobot

Franz-Josef Payrhuber

    5. listopad 1942 – 6. březen 2017
    Jugendtheaterstücke der Gegenwart
    Gedichte entdecken
    Das Drama im Unterricht
    Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan
    Lesespuren 3
    Lesespuren 2
    • Der Lektüreschlüssel erschließt Bertolt Brechts »Der gute Mensch von Sezuan«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen

      Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan
    • Gedichte entdecken

      Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten Klase

      Gedichte sind wie gemalte Fensterscheiben, die uns berühren und bereichern. Sie schenken Erfahrung und Weisheit, regen zum Nachdenken an und lassen uns lachen oder weinen. Besonders Kinder profitieren von Gedichten, da sie deren Lebensqualität erhöhen, die Phantasie anregen und sowohl Verstand als auch Gefühl ansprechen. Dieses Buch zeigt, wie Schulen Kinder dabei unterstützen können, die faszinierende Welt der Gedichte zu entdecken. Es werden vier Blickpunkte eingenommen: Zunächst werden geeignete Gattungen und Formen für die Klassen eins bis sechs vorgestellt, um eine stabile Beziehung zu Gedichten aufzubauen. Der zweite Blickpunkt „Methoden“ betont die Bedeutung des Umgangs mit Gedichten für die Lesemotivation der Schüler. Anhand praxiserprobter Beispiele wird ein vielfältiges Methodenrepertoire für den Gedichtunterricht präsentiert. Der Blickpunkt „Themen“ hebt hervor, wie Gedichte mit der Realität verknüpft werden können, indem Sequenzen gebildet werden, die den Wirklichkeitsbezug der Gedichte verdeutlichen. Im Schlusskapitel werden Johann Wolfgang von Goethe und Josef Guggenmos als herausragende Lyriker vorgestellt. Ihre Lebensgeschichten und Werke werden mit thematischen und methodischen Aspekten verknüpft, um verschiedene Perspektiven auf Gedichte zu integrieren. Eine ausführliche Bibliographie rundet das Werk ab.

      Gedichte entdecken
    • Das Theater für ein junges Publikum hat sich seit den 1990er Jahren in Deutschland etabliert, mit einer neuen Generation von Autorinnen und Autoren, die auf hohem literarischem und ästhetischem Niveau schreiben. Ihre Werke behandeln die Lebensrealität und Emotionen von Jugendlichen und umfassen sowohl zeitgenössische als auch klassische, mythische und märchenhafte Stoffe. Diese Themen spiegeln Lebensfragen und Erfahrungen wider und machen die Stücke zu attraktiven Unterrichtsinhalten. Der Band plädiert dafür, das Curriculum Drama und Theater in den Sekundarstufen um die Junge Dramatik zu erweitern. Er bietet einen Überblick über aktuelle Jugendtheaterstücke und detaillierte Modelle zu zwölf ausgewählten Werken, darunter zeitgenössische Stücke wie „Creeps“ und „Bikini“ sowie Adaptionen klassischer Stoffe wie „Nathans Kinder“. Auch Bearbeitungen mythischer und fabelhafter Stoffe sind enthalten. Der Fokus liegt auf einer inhaltlichen, thematischen und formalen Analyse der Stücke, um ihre Eignung für sozialen und politischen Lernprozesse sowie für die literarische und theaterästhetische Bildung zu verdeutlichen. Praktische Unterrichtsanregungen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie diese Konzepte im Unterricht umgesetzt werden können.

      Jugendtheaterstücke der Gegenwart
    • Willi Fährmann zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Seit seinem Durchbruch 1962 mit einer historischen Erzählung hat er ein unverwechselbares literarisches Profil entwickelt und ein umfangreiches Werk geschaffen, das realistische und phantastische Erzählungen, kurze Geschichten, Kinderromane und Jugendbücher umfasst. Er erprobte traditionelle Formen der Volksliteratur wie Märchen, Fabeln und Legenden und verfasste zudem Gedichte sowie szenische Texte für das Theater. Besonders hervorzuheben sind seine großen historischen Romane, die in zwei Zyklen präsentiert werden: die vierteilige Geschichte der Familie Bienmann und die dreiteilige Entwicklungsgeschichte des jungen Christian Fink. Fährmann ist ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler, dessen Werke seit Jahren im Deutschunterricht Verwendung finden. Dieser Band der Reihe Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht zielt darauf ab, diese Praxis zu unterstützen und zu erweitern. Nach einer Einführung in Fährmanns Biografie und Intentionen werden Unterrichtsvorschläge zu sieben seiner Bücher gemacht. Lehrende erhalten differenzierte Analysen und praxisnahe didaktische Ideen, die auch auf andere Werke des Autors übertragbar sind, und somit ein breites, attraktives Unterrichtsangebot bieten.

      Willi Fährmanns Kinder- und Jugendbücher im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe I
    • Die vorliegende Publikation untersucht das Verhältnis von Lesen, Hören und Sehen in der Produktion und Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere wie sich diese verändert, wenn sie in andere Medien adaptiert wird. Wissenschaftler analysieren grundlegende theoretische Fragen und Konzepte für die Vermittler zwischen Medien und Rezipienten und befassen sich exemplarisch mit aktuellen Adoleszenzromanen und deren Verfilmungen. Der Weg vom Buch zum Hörbuch, Film, Theater oder Computerspiel wird von Fachleuten wie Verlagsleiter Jan Weitendorf, Filmproduzent Ulrich Limmer, Theaterregisseur Christian Schidlowsky und Schriftsteller Paul Maar verdeutlicht. Praktische Beiträge von Lehrern und Nachwuchswissenschaftlern zeigen, dass alle drei Rezeptionsweisen profitieren können, wenn Schüler aus aktuellen Jugendbüchern Features erstellen, aus Klassikern Hörspiele entwickeln oder kreative Theaterstücke und Musicals aus Märchen und Bilderbüchern gestalten. Zwei niederländische Forscher erörtern literarische Beispiele, die differenzierte deutsch-niederländische Beziehungen in Bezug auf Krieg und Autoritätsgläubigkeit beleuchten, ergänzt durch ein Gespräch mit Regisseur Ben Verbong über Krieg und Gewalt. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler, Lehrer, Studenten, Bibliothekare und alle, die Kinder- und Jugendbücher in andere Medien übertragen.

      Lesen - Hören - Sehen
    • Josef Holub ist ein bemerkenswerter Fall in der Kinder- und Jugendliteraturszene. Sein Debütroman erschien 1993, als er bereits im Ruhestand war, obwohl er das Manuskript als junger Mann verfasst hatte, jedoch aus politischen Gründen nicht veröffentlichen konnte. Nach seiner Veröffentlichung erlangte er große Anerkennung und schrieb in den nächsten zehn Jahren sechs weitere Romane sowie mehrere Erzählungen. Die Unterrichtsprojekte des Buches präsentieren fünf seiner Romane. In der 'Böhmischen Trilogie' – bestehend aus drei Titeln – reflektiert Holub autobiografisch seine Kindheit und Jugend im Dritten Reich, erzählt von Freundschaften, die jungen Menschen in schwierigen Zeiten Halt gaben. „Bonifaz und der Räuber Knapp“ beschreibt eindrucksvoll das Leben in einem schwäbischen Dorf des 19. Jahrhunderts, fokussiert auf eine beständige Freundschaft. „Die Schmuggler von Rotzkalitz“ ist eine spannende Detektivgeschichte mit zwei cleveren Jungen. Holubs Werke sind keine banalen Geschichten, sondern anspruchsvolle literarische Texte, die durch Auszeichnungen und positive Urteile, wie die des Borromäus-Vereins, gewürdigt wurden. Die Lektüre seiner Romane bietet Schülern bereichernde Leseerfahrungen, während Lehrenden differenzierte Analysen und praxisnahe didaktische Vorschläge bereitgestellt werden.

      Josef Holubs Kinder- und Jugendromane in der Sekundarstufe I