Knihobot

Burckhard Dücker

    Lernort Literaturmuseum
    Wohin nun anders als nach Italien?
    I [love] Aldi
    Christian Wagner
    Kulinaristik als Lebenswissenschaft
    Machen - Erhalten - Verwalten
    • Machen - Erhalten - Verwalten

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Erst durch das Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren und Institutionen können literarische Texte zu ihrer Entfaltung gelangen. Literarischen Texten wird durch eine Vielzahl von Akteuren und Institutionen ein Ort in der Literaturgeschichte zugewiesen. Texte werden geschrieben (»gemacht«), zumeist in Verlagen veröffentlicht, wissenschaftlich ediert, interpretiert, in Medien kritisiert, in Bibliotheken und Archiven gesammelt, in Literaturmuseen ausgestellt und restauriert, übersetzt, als Lerngegenstände eingesetzt, Autoren werden mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Einige dieser sozialen Praktiken stellt der Band vor und fragt nach Möglichkeiten einer performativen Literaturgeschichte, die neben den literarischen Texten auch die für deren Herstellung, Erhaltung, Vermittlung und Tradition grundsätzlich notwendigen Praktiken berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Maja Ludwig: Erfahrungsbericht: Wie wird man Autorin? Ingoh Brux: Die Internationalen Schillertage in Mannheim Ute Oelmann: Das Stefan George Archiv Sibylle Cramer: Literaturkritik Andrea Pataki-Hundt: Die Konservierung von Handschriften mit Augenmerk auf das Festigen der Illuminierungen Liselotte Homering: Aspekte des Performativen in neueren Literatur-Ausstellungen Roland Reuß: Die Edition im Spannungsfeld von Digitalien und Analogien

      Machen - Erhalten - Verwalten
    • Kulinaristik als Lebenswissenschaft

      Neue disziplinäre Konzepte zum Kulturthema Essen

      Kulinaristik als Wissenschaft ist zuständig für sämtliche Phänomene des Essens als Bedingung physischen (Ernährung, Nutrition) und sozialen (Kommunikation) Überlebens jedes einzelnen Menschen. Gerahmt sind kulinaristische Forschungen grundsätzlich durch ethische Aspekte wie die Vermeidung von Hunger, die Sicherstellung ausreichender Ernährungsressourcen für alle Menschen, Tierwohl, Nachhaltigkeit. Daher nimmt Kulinaristik mit ihren kultur-, natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf das Kulturthema Essen sowie mit ihren Praxisfeldern wie Bäckerei, Metzgerei, Landwirtschaft, Hotellerie, Gaststätten, Gastlichkeit, Imkerei, Fischerei eine zentrale Position im Spektrum der Lebenswissenschaften ein. Neben der Präsentation von Kulinaristik als Lebenswissenschaft bietet dieses Jahrbuch innovative Beiträge zu physikalischen Prozessen bei Herstellung und Zubereitung von Speisen, zum weiten Themenbereich des Essens in biblischen Texten, zu möglichen Zusammenhängen zwischen Küche bzw. Essensgewohnheiten und Kolonialismus, zu Aspekten der Speisekultur Chinas, zu Metaphern aus dem Bedeutungsbereich des Geschmacks, zu Wortfeldern des Essens und deren semantischer Analyse.

      Kulinaristik als Lebenswissenschaft
    • Christian Wagner

      • 198 stránek
      • 7 hodin čtení

      Im Fokus der Beiträge steht der Lyriker Christian Wagner (1835–1918), Vertreter der literarischen Moderne um 1900. Sein oft provokatives Engagement in Literatur und Essays für Pazifismus, Minderheiten, ökologische Landwirtschaft, Tierschutz und Vegetarismus trug ihm öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung ein. Vertreter der Lebensreformbewegung, des Friedrichshagener Kreises, Intellektuelle und Schriftsteller nahmen Kontakt mit ihm auf. Er prägte nachhaltig den Begriff Freitod und verteidigte das Recht darauf. Die Beiträge einschlägiger Spezialisten stellen unveröffentlichte Texte vor und ermöglichen überraschende Begegnungen mit einem der Vordenker der Gegenwart.

      Christian Wagner
    • Lernort Literaturmuseum

      Beiträge zur kulturellen Bildung

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Dieser Band nähert sich einem genuinen, aber gefährdeten Ort kultureller Bildung aus kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer sowie schul- und museumspraktischer Perspektive. Vor dem Hintergrund von Medienrevolution, Bildungsreform und Integrationsdebatte wird die theoretische Reichweite und praktische Machbarkeit der Einbindung von Literaturmuseen in Schulcurricula untersucht. Die Autoren analysieren die Bedingungen, unter denen Dichterhäuser und literarische Ausstellungen als Orte kultureller Bildung bestehen können. Der Austausch zwischen kulturwissenschaftlichen, museologischen, pädagogischen und psychologischen Perspektiven bereichert den Band. Anwendungsbeispiele basieren auf langjährigen Erfahrungen und aktuellen Projekten verschiedener Museen, die Bildungswege vom Kindergarten bis zum Gymnasium abdecken und auch die Sonderschulpädagogik am Beispiel des Marbacher Literaturmuseums der Moderne einbeziehen. Die Literaturlandschaft Baden-Württembergs dient als empirischer Hintergrund, während auch Bildungspläne und literarische Räume der gesamten Bundesrepublik betrachtet werden. Der Inhalt umfasst Beiträge zu Themen wie die Wandlung des Literaturmuseums, Motivationstheorien in der Museumsdidaktik und die Rolle von Literaturmuseen in der Lehrerausbildung.

      Lernort Literaturmuseum
    • Wiederentdeckung eines Autors

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Eine aktuelle Bestimmung der Position eines großen Außenseiters in der Moderne. Christian Wagner lebte von 1835 bis 1918 in seinem Geburtsort Warmbronn bei Stuttgart. Neben seiner Tätigkeit als Bauer veröffentlichte er seit 1885 literarische Werke, autobiografische und essayistische Texte. Mit Schriftstellern und Intellektuellen wie Hermann Hesse und Gustav Landauer stand er in brieflichem Austausch. Ein beträchtlicher Teil seiner Lyrik gehört heute zum bleibenden Bestand der deutschen Literatur. Den Dichter Christian Wagner wiederzuentdecken heißt, seine literaturgeschichtliche Position und ökologische Programmatik im Zusammenhang von Provinz und Zentrum, von Moderne und Reformbewegungen um 1900 zu erschließen. Dabei eröffnet der aktuelle kulturwissenschaftliche Begriff der »Wiederentdeckung« den Bereich der Spurensuche und das Verhältnis von Vergessen und Erinnern. Mit Beiträgen u. a. von: Matthias Bormuth, Jörg Drews, Ulrich Keicher, Friedrich Pfäfflin und Uwe Pörksen. »Er war ein genuiner Dichter, einer der wenigen in der Öde der deutschen Lyrik des späten neunzehnten Jahrhunderts.« Joachim Kalka, FAZ

      Wiederentdeckung eines Autors
    • Rituale

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Rituale sind ständige Begleiter: Im Alltag, in der Politik und in der Religion - zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Als inszenierte Form symbolischen Handelns sind Rituale ein zentraler Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Analyse. Was macht aus einer Handlung oder einem Ereignis ein Ritual? Welche Typen von Ritualen gibt es? Der Band führt in alle Aspekte des Themenfeldes ein. Anschaulich durch viele Beispiele.

      Rituale
    • Text und Ritual

      Kulturwissenschaftliche Essays und Analysen von Sesostris bis Dada

      Text und Ritual