Gaby Franger Knihy






This anthology collects the writings of international Social Work col-leagues and friends who came together at the Coburg International Sum-mer School and Conference on Peacebuilding, Gender and Social Work in May 2015, celebrating the 100th anniversary of the first Women’s Peace Congress in The Hague, 1915. One hundred years ago, over a thousand women gathered in The Hague to protest against the atrocities of the First World War. Their demands remain as compelling as they were at the time in a world that today is getting incrementally less peaceful every year. Taking into account historical as well as current examples, the structure of this anthology follows the main topics of the Summer School. In four chapters, “Herstory” – Current and Historical Perspectives on Women and Peacebuilding; Theoretical Approaches to International Co-operation, Humanitarian Aid and Social Work; Education, Conflict Reso-lution and Refugee Empowerment and Dealing with the Past – Creative Practices and Memorial Work, the authors explore the manifold links be-tween women’s movements and Social Work, ask for the role Social Workers might play in post-conflict and peacebuilding processes, document and analyze social work in fields like refugee rights, post-conflict and trauma work or human–rights-based sex education and show creative approaches in the context of peacebuilding.
Roma rights and discrimination
- 187 stránek
- 7 hodin čtení
Roma Rights and Discrimination: The Pursuit of Reflective Social and Educational Work is the result of a joint learning project involving students, lecturers and professionals from seven European countries. It compiles reflection and analysis as a result of seminars in the respective universities, as well as experiences with two European Intensive Programs in Cluj and Budapest in 2013 and 2014. In three chapters “Remembering”, “Pathways of Exclusion embedded in Social Inclusion Policies” and “Approaches to a Rights-Based Work” this publication provides students with methodological approaches to confront anti-Ciganism, anti-Semitism, racism and social exclusion in Europe. Furthermore, this publication also serves as a contribution to relate Human Rights principles with historical approaches, and gives a basis to reflect upon, and to argue in the field of social work and social pedagogic education.
International Perspectives on Challenges of Social Work in a Globalised World: Human Rights, Inclusion and Social Justice is one of the main outcomes of a summer school at Coburg University of Applied Sciences, Germany, focusing on themes and issues surrounding Social Work as a Human Rights Profession. For two weeks, social work students and lecturers from Chile, Colombia, Germany, India, Namibia, Russia, and the United States of America participated in the summer school to learn and exchange about human rights in the past and present in their respective countries. The articles in this volume document and reflect on the contents and experiences of the summer school, as well as on research and practices of the partner universities, striving to understand, and further develop the fundamental links between social work and human rights.
Schicksalsfäden - Geschichten in Stoff von Gewalt, Hoffen und Überleben - textile Kunst von Künstlerinnen aus Deutschland, Nordirland, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Palästina, Indien, Chile, Argentinien, Peru, Afghanistan und Nigeria. Die Geschichten und Themen der Künstlerinnen, umspannen ihre eigene Geschichte und die Geschichte ihrer Vorfahren. Sie kommentieren politische Tagesereignisse, klagen Krieg und Menschenrechtsverletzungen an und drücken die Sehnsucht nach Frieden aus. Sie handeln aber auch von starken Frauen, die sich einmischen, die sich organisieren, die Veränderung wollen und diese erreichen.
Die Menschenrechte sind das Fundament für die Position der Sozialen Arbeit Ungleichheit zu hinterfragen und daran mitzuwirken, soziale Gerechtigkeit herzustellen – so manifestiert in der Definition der internationalen Sozialarbeitsvereinigungen. Die mit der Reihe Sozialarbeit des Südens angestoßene Diskussion einer verstärkten Wahrnehmung der Ansätze aus Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Asien, Afrika und Lateinamerika wird mit diesem Band „Soziale Arbeit und Menschenrechte in Lateinamerika – Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis“ weiter geführt. Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Lateinamerika im Zusammenhang mit den sozialen Bewegungen gegen Armut und Unterdrückung und den Menschenrechtsbewegungen gegen diktatorische Regimes in und nach Bürgerkriegssituationen, die Profession Soziale Arbeit, die durch ihre Interventionen marginalisierte Menschen stärken und mobilisieren will. Die Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis in Mexiko, Kolumbien, Peru, Chile und Argentinien zeigen Anspruch und Aufgabe Sozialer Arbeit und der akademischer Bildung, Strukturen für die Inklusion ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen und zur Wahrung ihrer Menschenrechte zu entwickeln und sich für soziale Gerechtigkeit und sozialen Wandel einzusetzen.
"Seien sie doch vernünftig!"
- 320 stránek
- 12 hodin čtení
Viele Legenden ranken sich um Frida Kahlo, und zu den meisten hat sie selbst die Fährte gelegt. Eine davon betrifft ihren Vater, Guillermo Kahlo (1871–1941). Unter ihr Portrait von ihm schrieb sie, er sei 'ungarisch-deutscher Abstammung' gewesen; irgendwann später kamen noch 'jüdische Wurzeln' hinzu. Tatsächlich war Fridas Vater weder ungarischer noch jüdischer Abstammung, wie die Historikerin Gabriele Franger und der Lateinamerikanist Rainer Huhle jüngst herausgefunden haben. Carl Wilhelm Kahlo kam im badischen Pforzheim als Sohn lutheranischer Eltern zur Welt, die Familie läßt sich in Deutschland bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. 1890 wanderte er nach Mexiko aus, nannte sich Guillermo und wurde dort zu einem der angesehensten Architektur- und Industriephotographen. Gaby Franger und Rainer Huhle legen ihre aufsehen - erregende Arbeit über Leben und Werk von Wilhelm Kahlo in einer reich bebilderten Monographie vor, in der ein erstaunlich moderner Photograph zu entdecken ist. Aus Anlaß der großen Frida Kahlo-Retrospektive in Berlin und Wien bieten wir den Band jetzt zum Sonderpreis an.