Knihobot

Peter Derschka

    Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft
    Organisation & [und] Information
    Das haben wir nicht gewollt!
    • Das haben wir nicht gewollt!

      Was aus den Idealen der 68er geworden ist - eine Abrechnung mit der Gegenwart

      Mit ihrer Revolte von 1968 beeinflussten die damaligen Studenten die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands maßgeblich. Doch was ist letztlich aus den Visionen der Achtundsechziger geworden? Nicht viel, zeigen Peter Derschka und Reinold Rehberger. Sie sind auf halbem Wege steckengeblieben oder haben sich gar in ihr Gegenteil verkehrt. Ein halbes Jahrhundert nach 1968 liegt über dem Land das Leichentuch des politisch Korrekten. In der Politik wurstelt man sich lieber oberflächlich und planlos durch, anstatt Debatten über grundlegende Zukunftsfragen zu führen. Derweil zerfällt die Gesellschaft in einen unbeweglichen Kern, der sich ins Private zurückgezogen hat, und zwei Extreme an den Rändern: ökofundamentalistische Scharfmacher auf der einen, neonazistische Fanatiker auf der anderen Seite. Nein, das haben die Achtundsechziger gewiss nicht gewollt! In diesem Buch blicken zwei 68er-Zeitgenossen auf die heutigen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Das Ergebnis: eine subjektive, aber wohlbegründete Abrechnung mit der politischen Kultur der Gegenwart.

      Das haben wir nicht gewollt!
    • Inhaltsverzeichnis1 Einige methodologische Probleme.1.1 Schwierigkeiten sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung.1.2 Zur wissenschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit.1.3 Zur wissenschaftlichen Abbildung der Wirklichkeit.1.4 Das Ideal der vollständigen Konkretion.2 Differenzierungen im Begriff der Erfahrung.2.1 Wahrnehmung und Erfahrung.2.2 Intelligible Erfahrungen.2.3 Erfahrungen als kategoriale Schematisierungen.2.4 Die intentionale Erfahrung.2.5 Die existenziale Erfahrung.3 Zur Komplexität sozialwissenschaftlicher Erfahrungsobjekte.3.1 Manipulierte Öffentlichkeit.3.2 Entfremdete Arbeit.3.3 Weltform der Moderne.4 Theoretische Paradigmen sozialwissenschaftlicher Anwendungen.4.1 Zur Zweckrationalität sozialen Handelns.4.2 Organisatorische Regeln.4.3 Organisatorische Referenzen.4.4 Die Tiefenstruktur organisatorischen Handelns.5 Die Praxis sozialwissenschaftlicher Anwendungen.5.1 Anwendung als Strukturproblem.5.2 Anwendung als Informationsproblem.5.3 Anwendung als Transformationsproblem.5.4 Anwendung als Machtproblem.6 Plädoyer für sozialwissenschaftliche Bildung.

      Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft