Karl Heinrich Kaufhold Knihy






Stadt und Handwerk - dieses weitgespannte Thema wird hier zeitlich auf die Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) begrenzt. Sachlich folgt der Band der Leitfrage, welche Wechselwirkungen es zwischen dem Handwerk und urbanen Siedlungen in Mitteleuropa und benachbarten Regionen gegeben hat. Die Beiträge sind überwiegend aus neuen Forschungen gewonnen. Die einleitende Studie stellt das Thema in den Zusammenhang der Handwerksgeschichte. Von den anschließenden Beiträgen sind sieben räumlich orientiert und behandeln einzelne Länder oder Landesteile (Schweden, Seestädte an Nord- und Ostsee, Altbayern, sächsische Kleinstädte) und einzelne Städte (Wien, Nürnberg, Herzogenbusch). Vier beschäftigen sich mit speziellen Aspekten, nämlich Handwerk und technischer Innovationen, Verarmungsvorgängen im Handwerk, Versorgung kranker Handwerker in kommunalen Krankenhäusern, Leinenherstellung in Münster.
"…the volume fulfills a very important purpose: it demonstrates the feasibility of constructing a relatively robust database for analyzing trade patterns and price trends in individual German territories during the prestatistical era, and it elucidates the potential value of this material for examining a wide range of key issues…” Business History Review Inhalt: Karl-Heinrich Kaufhold: VorwortMarkus A. Denzel: Der Außenhandel und die Außenhandelsstatistik des Königreichs Hannover bzw. des Steuervereins im zweiten Viertel des 19. JahrhundertsUdo Obal: Zollregister als Quelle einer Handelsstatistik des Kurfürstentums / Königreichs HannoverHans-Jürgen Gerhard unter Mitarbeit von Alexander Engel: Preise als Indikatoren von Marktverflechtungen des nordwestdeutschen Raumes 1800 bis 1850Peter Albrecht: Wieviel Kaffee tranken die Hannoveraner zwischen 1750 und 1850 denn nun wirlich? Bernd Kappelhoff: Der Handel in den Küstenregionen des Königreichs HannoverMartin Stöber: Die Königlich Hannoversche Berghandlung und ihr Handel in der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsBirgit Panke-Kochinke: Die Osnabrücker Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie Gosling im 19. JahrhundertKarl Heinrich Kaufhold: Zusammenfassung
Wirtschaftliches Geschehen und ökonomisches Denken
Ausgewählte Schriften von Karl Heinrich Kaufhold herausgegeben aus Anlaß seines 75. Geburtstages
- 572 stránek
- 21 hodin čtení
Der Band, Karl Heinrich Kaufhold zum 75. Geburtstag im August 2007 gewidmet, vereinigt wichtige Beiträge aus seinem wissenschaftlichen Werk und zeichnet so die Grundlinien seiner Arbeit nach: das Engagement in der quantitativ orientierten Forschung, die Bindung an „traditionell“ orientierte Fragestellungen und Methoden sowie die Verknüpfung von Real- und Ideengeschichte. Die ersten sieben Beiträge erörtern grundlegende Fragen der Handwerks- und Gewerbegeschichte. Vier weitere befassen sich mit der Verkehrs- und insbesondere der Eisenbahngeschichte des 19. Jahrhunderts und zwei mit Forschungen seines Instituts zur Preis- und Lohngeschichte. Weiterhin sind Studien abgedruckt, in denen Kaufhold Gustav Schmoller und Max Weber würdigt, sowie ein Beitrag zur Diskussion über die jüngere historische Schule. Mit dieser Auswahl zeigt der Band Wege und Wirkungen eines bedeutenden deutschen Wirtschaftshistorikers in charakteristischen Zügen auf.
Stadt und Bergbau
- 341 stránek
- 12 hodin čtení
Obwohl der Bergbau nicht zu den spezifisch städtischen Wirtschaftszweigen gehörte, konnten zwischen beiden enge Beziehungen bestehen, die Entstehung und Entwicklung einer Stadt oft entscheidend beeinflussten. Der Bogen reichte dabei von den wirtschaftlich wichtigen, häufig privilegierten Bergstädten des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis zu den Großstädten des 19. und 20. Jahrhunderts in den Steinkohlerevieren. Die Beiträge dieses Bandes greifen zentrale, aber auch weniger bekannte Aspekte der mannigfachen Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Bergbau heraus. Dabei behandeln sie in einem breiten räumlichen Zugriff wichtige Städte und Bergbaureviere im mittleren und westlichen Europa vom Mittelalter bis an die Schwelle der Gegenwart. So entsteht ein ebenso umfassendes wie differenziertes Bild eines von der Stadtgeschichte bislang kaum beachteten Themas. Die beigefügte CD-ROM bietet eine virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau.