Knihobot

Heinz Ahrens

    Entwicklung von Landnutzung und Umweltqualität in Mitteldeutschland
    Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmertum in der Land- und Ernährungswirtschaft
    Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung
    Aspekte sozialer Ungleichheit in Südasien
    Mehrdimensionale Varianzanalyse. Hypothesesprüfung, Dimensionserniedrigung
    Towards reducing the dependence on capital imports
    • Der Sammelband enthält Referate und Korreferate, die auf den Jahrestagungen 2001 und 2002 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Heidelberg und Berlin gehalten wurden. Die Beiträge diskutieren neuere Ansätze der entwicklungsökonomischen Forschung, die allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Theorien wie die Neue Institutionenökonomik und die Neue Wachstumstheorie sowie quantitative Methoden wie moderne Ökonometrie nutzen, um spezifische Probleme der Dritten Welt zu analysieren. Thematisch werden unterschiedliche Aspekte der Entwicklungsforschung behandelt. Ein Schwerpunkt der Jahrestagung 2001 liegt auf der Effizienz von Mikrofinanzinstitutionen, während die Jahrestagung 2002 verschiedene Wachstumsdeterminanten wie Humankapital, finanzielle Entwicklung und Sparquote in den Fokus rückt. Die übrigen Beiträge zeichnen sich durch eine wirtschaftshistorische oder aktuelle wirtschafts- und entwicklungspolitische Dimension aus. Der Sammelband verdeutlicht, dass die Anwendung neuer wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und empirischer Analysemethoden in der Entwicklungsforschung zu relevanten Erkenntnissen führen kann. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Neuerungen und ihrer Anwendung auf die Probleme der Dritten Welt aufgezeigt, was den weiteren Forschungsbedarf zur Suche nach ergänzenden theoretischen Ansätzen und quantitativen Methoden zur Analyse der Entwicklung der Dritten Welt unterstreicht.

      Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung
    • Inhaltsverzeichnis: H. Sautter behandelt Umweltschutz und Entwicklungspolitik. R. Clapham diskutiert den Umwelt- und Ressourcenschutz durch Property Rights in Entwicklungsländern, gefolgt von H.-B. Schäfers Korreferat zu Claphams Vortrag. V. Hartje analysiert Landnutzungsrechte im Sahel. K. W. Menck thematisiert Umweltsteuern und deren Finanzierung von Umweltschutzinvestitionen, während U. Hiemenz in seinem Korreferat auf Mencks Vortrag eingeht. H. C. Rieger beleuchtet Umweltprobleme wie Überschwemmungen und Dürren im Himalaya und in der Gangesebene, ergänzt durch H. Körners Kommentar zu Riegers Ausführungen. T. Amelung fragt, ob der Tourismus in Entwicklungsländern Fluch oder Segen für den Umweltschutz ist, mit M. H. Dunns Korreferat zu Amelungs Beitrag. C. Uhlig diskutiert Umweltschutz im politischen Dialog, während H. Ahrens die Einflussnahme der Industrieländer auf die Umweltpolitik der Entwicklungsländer thematisiert. M. Nitsch erläutert den Nutzen eines systemtheoretischen Ansatzes für die Analyse von Umweltschutz und Entwicklung, illustriert durch Beispiele aus dem Amazonasgebiet. B. Fischer behandelt die Integration von Umweltschutz und Entwicklungspolitik in seinem Korreferat zu Nitschs Vortrag. W. Schäfer schließt mit einem Blick auf Globalgeschichte, Umweltgeschichte und Erkenntnisgeschichte.

      Umweltschutz und Entwicklungspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Priebe, Agrarpolitik zur Versorgungssicherung in der Dritten Welt - D. Kebschull, Zur Rolle der Landwirtschaft bei der Entwicklung der Binnenmärkte - O. Matzke †, Einige ordnungspolitische und sozioökonomische Aspekte der landwirtschaftlichen Entwicklung in Afrika - S. Groeneveld, Weltagrarwirtschaft versus Agrarkulturen; zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft - H. Sautter, Romantik und Ökonomik. Ein Kommentar zu S. Groenevelds Ideal der Agrarkulturen - M. H. Dunn, Zu den komperativen Nachteilen der Entwicklungsländer im internationalen Handel - W. Lachmann, Wirtschaftstheoretische Überlegungen zu möglichen Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe in Entwicklungsländern - H.-B. Schäfer, Zum Zusammenhang zwischen Agrarpreisen und Agrarproduktion in Entwicklungsländern - L. Hoffmann, Auswirkungen der Preispolitik auf das Gesamtangebot auf Agrarmärkten in Entwicklungsländern. Anmerkungen zum Referat von Hans-Bernd Schäfer - O. Gans, Erneuerbare Ressourcen: Ökonomisch-naturwissenschaftliches Konzept, entwicklungspolitische Optionen - R. Schubert, Optimale Ausbeutung von Holz in der Republik Niger. Zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis - H. Ahrens / W. von Urff, Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung - B. Lageman / K. Ringer, Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung. Ergänzende Überlegungen und Erfahrungen aus Nigeria

      Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H.-G. Braun, Die neue Weltwirtschaftsordnung aus ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Sicht - C. Uhlig, Korreferat - J. Altmann, Ordnungspolitische Aspekte der Süd-Süd-Kooperation - P. P. Streeten, What New International Economic Order? - L. Hoffmann, Korreferat - R. Blum, Soziale Marktwirtschaft als weltwirtschaftliche Strategie - H.-R. Hemmer, Korreferat - G. Ohlin, Negotiating International Economic Order - M. Bohnet, Korreferat - H. Körner, Der neue Protektionismus und die Dritte Welt - H. Ahrens, Auswirkungen des EG-Agrarprotektionismus auf die Entwicklungsländer - R. Clapham, Soziale Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik in Entwicklungsländern - H.-P. Nissen, Auswirkungen marktwirtschaftlicher Politik auf die Einkommensverteilung in Entwicklungsländern - K. Wohlmuth, Die Kontrolle transnationaler Konzerne in Entwicklungsländern als ordnungspolitisches Problem - R. Schinke, Ordnungspolitische Aspekte einiger Vorschläge der Brandt-Kommission zur Entwicklungshilfe - W. Lachmann, Korreferat

      Ordnungspolitische Fragen zum Nord-Süd-Konflikt