Knihobot

Matthias Hartig

    1. leden 1947
    Sprache als soziale Kontrolle.
    Musik in der deutschen demokratischen Republik
    Kalter Krieg im Netz. Die Position der NATO in einem neuen Wettrüsten
    Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?
    Durkheim und der Staatsbürger in Uniform. Die soldatische Berufsmoral in der heutigen Bundeswehr
    Einordnung des politischen Systems der Volksrepublik Korea
    • Die Studienarbeit analysiert das politische System Nordkoreas unter den Kriterien von Wolfgang Merkel, wobei zentrale Aspekte wie Herrschaftslegitimation, Zugang, Monopol, Struktur, Anspruch und Weise der Herrschaft behandelt werden. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Merkels Klassifikationssystem, um die spezifischen Merkmale und Herausforderungen des nordkoreanischen Regimes zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine fundierte und differenzierte Perspektive auf die politischen Strukturen und deren Funktionsweise in Nordkorea.

      Einordnung des politischen Systems der Volksrepublik Korea
    • Die Studienarbeit untersucht die spezifische Berufsmoral deutscher Soldaten im Kontext von jüngsten Skandalen in der Bundeswehr, die Misshandlungen und fragwürdige Rituale betreffen. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum solche Vorfälle in der militärischen Gemeinschaft auftreten und wie sie von der Zivilgesellschaft wahrgenommen werden. Die Analyse beleuchtet die einzigartigen Werte und Normen innerhalb des Militärs, die sich von denen anderer Berufe unterscheiden, sowie die Rolle von Hierarchie, Gehorsam und Disziplin in der Militärkultur.

      Durkheim und der Staatsbürger in Uniform. Die soldatische Berufsmoral in der heutigen Bundeswehr
    • Die Studienarbeit analysiert die erfolgreichen Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in Ruanda und deren Wirkung, die als Modell für andere afrikanische Länder dienen können. Ruanda wird im Corruption-Perceptions-Index 2018 als Vorzeigeland hervorgehoben, indem es mit 56 Punkten den vierten Platz in Sub-Sahara-Afrika belegt. Trotz dieser Erfolge bleibt jedoch eine gewisse Korruption bestehen, die ebenfalls untersucht wird, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Korruptionsbekämpfung in der Region.

      Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?
    • Die Arbeit untersucht die Möglichkeit eines Wettrüstens im Cyberbereich und die damit verbundenen Risiken eines neuen Kalten Krieges im Internet. Sie analysiert verschiedene Publikationen, die das Phänomen des Cyberwars thematisieren und das Entstehen eines Cyberwettrüstens prognostizieren. Dabei wird kritisch hinterfragt, inwiefern diese Vorhersagen fundiert sind. Die Studie bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Strukturen und Problemen internationaler Organisationen, insbesondere der NATO, im Kontext der IT-Security.

      Kalter Krieg im Netz. Die Position der NATO in einem neuen Wettrüsten
    • Musik in der deutschen demokratischen Republik

      Zensur, Propaganda und Gegenpropaganda

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle musikalischer Propaganda und Gegenpropaganda in der DDR, ein bisher unzureichend erforschtes Thema. Sie beleuchtet, wie Musik als politisches Werkzeug genutzt wurde und bietet eine umfassende Sammlung von Informationen, die nach dem Mauerfall von 1989 an Bedeutung gewonnen haben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Regimekritikern, deren Stimmen und Beiträge zur kulturellen Opposition in der DDR herausgestellt werden. Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Musik und Politik in dieser historischen Phase zu vertiefen.

      Musik in der deutschen demokratischen Republik
    • Die Studienarbeit analysiert den Austritt der USA aus dem INF-Vertrag durch die Linse von Kenneth N. Waltz' drei "Images": Individuum, Staat und internationales System. Sie untersucht, wie diese Ebenen zusammenwirken und nutzt dabei sozialkonstruktivistische Ansätze sowie neorealistische Theorien.

      Der Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag
    • In der Psycholinguistik haben sich die Gewichte in den letzten Jahren von der eng an der Transformationsgrammatik ausgerichteten Fragen nach der Bestimmung von Spracherwerb und Spracherlernung, Sprachkompetenz und Sprachperformanz, sowie Sprachproduktion und Sprachrezeption hin zu neuen Überlegungen hinsichtlich der Funktion der menschlichen Sprache verschoben. Dabei spielt vor allem die Beziehung zu Nachbardisziplinen der Kommunikationsforschung, der Ethnologie, der Anthropologie, der Soziologie, der Biologie, der Medizin und nicht zuletzt der Computer-science eine wichtige Rolle. Bei dieser Neubestimmung geht es nicht nur um die alte Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kognition, sondern auch um die Frage der Bedeutung der Sprache für die Entwicklung des Menschen. Dabei spielt das Verhältnis von verbaler und nonverbaler Kommunikation in diesem Buch eine zentrale Rolle.

      Psycholinguistik des Deutschen