Knihobot

Johannes Kiersch

    1. leden 1935
    Pedagogika waldorfska
    Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt
    Vom Land aufs Meer
    Freie Lehrerbildung - eine Utopie?
    Wozu noch Steiners Esoterik?. Vom Umgang mit einem unbequemen Erbe
    A History of the School of Spiritual Science
    • The School of Spiritual Science, founded by Rudolf Steiner, was to have three classes, but only the First Class was instituted before Steiner's death in 1925. This book provides an overview of the First Class' development, from it roots in the early esotericism, while Steiner was still in the Theosophical Society, to the period following the WWII.

      A History of the School of Spiritual Science
    • Johannes Kiersch plädiert für einen undogmatischen und selbstbewussten Umgang mit der Esoterik in den anthroposophischen Praxisfeldern. Er entwickelt eine Perspektive für eine zukunftsfähige Esoterik und möchte das schwierige Erbe Rudolf Steiners neu beleuchten.

      Wozu noch Steiners Esoterik?. Vom Umgang mit einem unbequemen Erbe
    • Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt

      Zur Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

      Eine historische Studie, die in enger Anlehnung an die Quellen Material für eine eigene Urteilsbildung anbietet. Der umfangreiche dokumentarische Anhang enthält eine Reihe wichtiger Erstveröffentlichungen.§

      Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt
    • Wprowadzenie do pedagogiki Rudolfa Steinera Najnowsze wydanie książki prof. Johannesa Kierscha pt. Pedagogika waldorfsk, stanowi syntetyczne wprowadzenie w jedną z odmian pedagogiki alternatywnej początku XX w., mającej za sobą okres dynamicznej inicjacji i rozwoju, dramatycznych ograniczeń i zakazów w okresie narodowego socjalizmu i w dobie II wojny światowej oraz doświadczającej wraz z przełomem XX i XXI wieku renesansu wychylającego tę myśl i praktykę edukacyjną w przyszłość. Publikacją tą wydawca rozpoczyna cykl książek z obszaru pedagogii waldorfskiej. Treść tych pozycji i ich warstwa metodyczna stają się zaproszeniem dla nauczycieli poszukujących skutecznych metod kształcenia i wychowania mimo istniejących trudności i złożoności wiedzy czy pojawiających się problemów socjalizacyjnych w życiu dzieci i młodzieży społeczeństw ponowoczesnych. Nie chcemy w tym miejscu dokonywać wprowadzenia do wprowadzenia, gdyż mamy w Polsce literaturę z zakresu tej pedagogiki, ale biorąc pod uwagę niezwykle trafny styl narracji autora tej publikacji, pragniemy osadzić ją w kontekście szeroko pojmowanych badań i recepcji współczesnych prądów czy modeli edukacyjnych.

      Pedagogika waldorfska
    • Anthroposophische Institutionen blühen und gedeihen. Aber das Interesse am Kern der Sache geht zurück. Der Kulturfaktor Anthroposophie ist in der Öffentlichkeit weit hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben. Johannes Kiersch macht dafür weniger zivilisatorische Widerstände verantwortlich als vielmehr das Festhalten vieler Anthroposophen an überkommenden Denkformen. Ist so eine selbst zu verantwortende okkulte Gefangenschaft entstanden? Aus dieser Lage zeigt der Autor ebenso selbstkritische wie engagierte Auswege. Die dritte Auflage hat das zusätzliche Kapitel: Von Bildern umstellt. Das Buch ist zugleich eine Lebensskizze in acht gedruckten Gesprächsbeiträgen. Die Geheimnisse der Anthroposophie gehen einer umfassenden Erneuerung entgegen, außerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (wenn auch in hilfreichem Zusammenhang mit ihr), auf der Grundlage völlig individueller Initiative und des ständigen Bemühens um den 'Zusammenklang der Empfindungen', auf die uns Rudolf Steiner so eindringlich hingewiesen hat. Johannes Kiersch

      In okkulter Gefangenschaft?
    • Eugenie von Bredow und Rudolf Steiner im Havelland

      Eine unbekannte Begebenheit der frühen Anthroposophie

      Sie waren zwölf: die würdevollen theosophischen Damen aus Berlin, die sich nicht ohne Hintergrund und doch mit Schalk als Berliner Tierkreis um Rudolf Steiner geschart hatten. Im Sommer 1906 verbrachten sie gemeinsam mit ihrem geistigen Lehrer eine inspirierende Zeit auf dem Gutshof zu Landin im Havelland, wo schon Fontane zu Gast gewesen war. Die Gastgeberin Eugenie von Bredow zählte damals zu den engsten Schülern Rudolf Steiners und auch andere enge Weggefährtinnen bereicherten diesen intensiven Sommer. Das Buch rekonstruiert liebevoll ein Kapitel aus der frühen spirituellen Bewegung Rudolf Steiners und gibt Einblicke in die esoterischen Wirkensverhältnisse jener Zeit - mit Ausblicken bis in unsere Gegenwart.

      Eugenie von Bredow und Rudolf Steiner im Havelland
    • Von der Steinzeit bis zum Great Reset

      Ein Anthroposoph versucht, sich nach Corona zurechtzufinden

      Corona regt zum Denken an – über die Bewusstseinsgeschichte der Menschheit. Die globale Corona-Pandemie und die damit einhergehenden massiven Maßnahmen bedeuten auf vielen Ebenen einen historischen Einschnitt. Dieser Essay nimmt dies zum Anlass eines Rückblicks in die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusstseins, um im größtmöglichen Überblick den Sinn für die Brisanz der Lage zu schärfen. Dabei bilden Hinweise Rudolf Steiners immer wieder wichtige Orientierungshilfen. Ein persönlicher und zugleich grundlegender Beitrag um unsere Gegenwart tiefer zu verstehen. „Für alles, was sich da abspielt, sind keine geheimen Verabredungen nötig. Die maßgeblichen Akteure werden von Zwängen gelenkt, aus denen sie sich nicht befreien können.“ Johannes Kiersch

      Von der Steinzeit bis zum Great Reset