Gewerkschaften und Klassenkampf
Kritisches Jahrbuch 1974
Kritisches Jahrbuch 1974
Increasing signs seem to indicate that, in the areas of both politics and thought, the age of neoliberal supremacy is approaching its end. An ideology based exclusively on the free play of the market is bound, ultimately, to lose its attraction. Growing inequality and social exclusion, with new forms of underclass suffering new forms of insecurity, cause the neoliberal conceptions to forfeit all moral credibility. Increasing conviction is attaching to the notion of social embedding, according to which transnational political and economic areas - such as the European Union - require democratic governance in order to foster social cohesion and environmental sustainability. The change in political climate has also reached the trade unions, whose members are becoming increasingly vocal in their rejection of shareholder capitalism. The trade unions have acknowledged that, on the other side of the nation state, they now have their second home in Europe. As such, they are developing new strategies for deployment in the European arena and seeking to make use of the opportunities offered by coordination of their policies at European level.
Während die Europäisierung von Institutionen, Märkten und Unternehmen in aller Munde ist, scheint der öffentliche Dienst eine der letzten, vielleicht sogar die letzte nationale Domäne im Prozeß der europäischen Einigung zu sein. Die Römischen Verträge erwähnen den öffentlichen Dienst nicht einmal explizit, im Institutionengefüge der EU ist er kaum verankert, neo-liberale und neo-konservative Politikkonzepte messen ihm keinen eigenständigen Wert bei, sondern betrachten ihn als Hemmnis für private Aktivitäten und als Kostenfaktor, dem durch Privatisierungsmaßnahmen und Verschlankungsstrategien begegnet werden müsse. Gleichwohl: Anhand etwa des Gesundheits-, Verkehrs- oder Telekommunikationssektors läßt sich ablesen, daß Europäisierungstendenzen auch den öffentlichen Dienst erfassen, und es ist an der Zeit, sich diesem Trend im Rahmen der Modernisierungsdebatte zu stellen. Die Herausgeber legen daher hier zum ersten Mal für den deutschsprachigen Raum Untersuchungen zu ausgewählten Aspekten einer Europäisierung des öffentlichen Dienstes vor. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Arbeitsbedingungen und -beziehungen sowie den Mitbestimmungsrechten in transnationalen Behörden, mit den sich verändernden Bedingungen für gewerkschaftliche Interessenvertretung und mit den Perspektiven verbandlicher und gewerkschaftlicher Politik auf europäischer Ebene.