Knihobot

Christian Jung

    Über den Dächern von Bruchsal
    Die doppelte Natur des menschlichen Intellekts bei Aristoteles
    Pflanzenproduktion in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft
    Noch mal durchstarten
    Meister Eckharts philosophische Mystik
    Staats-Antifa
    • Meister Eckhart, eine zentrale Figur des Mittelalters, lehrte die Einheit von Gott und Mensch. Seine deutschen Predigten sind rhetorisch betont, während er in seinen lateinischen Traktaten scharfsinnig die göttliche Natur der Seele argumentiert. Christian Jung analysiert Eckharts Werk umfassend und zeigt die Verbindung von Gottesgeist und menschlicher Vernunft.

      Meister Eckharts philosophische Mystik
    • Trotz »Mein neues Abenteuer heißt Leben« Christian Jung ist Mitte 40, als er die Diagnose Parkinson erhält. Als Wissenschaftsjournalist kann Jung schnell einschätzen, was dieser Befund für ihn bedeutet. Theoretisch zumindest – denn was es wirklich heißt, mit einer Krankheit zu leben, die unaufhaltsam voranschreitet, das weiß er natürlich nicht. Als er bald so unbeweglich ist, dass er nachts mühsam ins Bad kriechen muss, entschließt er sich zu einer ein Hirnschrittmacher wird implantiert. Damit beginnt sein zweites Leben. Christian Jung erzählt seine Geschichte, vermittelt aber auch den aktuellen Stand der zu den grundlegenden Mechanismen der Erkrankung, den Behandlungsoptionen, Wirkstoffen, Arzneien und Therapien. ›Noch mal durchstarten‹ ist ein mutmachendes Buch, denn Christian Jung führt ein aktives und sehr lebenswertes Leben. - Ein hilfreicher Ratgeber, der alles Wissenswerte über Parkinson schildert- Ein Buch, das Hoffnung aufklärend, kritisch, offen und durchaus humorvoll- Käufer des Buches erhalten exklusiven Zugang zu digitalem Zusatzmaterial rund um die aktuelle Parkinson-Forschung

      Noch mal durchstarten
    • Traditionsreich, modern und überregional bekannt: Das ist das Hotel Scheffelhöhe in Bruchsal. Wir blicken zurück auf die Geschichte dieses Hauses, das seit über 50 Jahren im Familienbetrieb geführt wird – und in dieser Zeit zahlreiche zufriedene Gäste begrüßen durfte. Hotel Scheffelhöhe in Bruchsal – the well-known hotel, rich in tradition with its modern flair. This book looks back over the history of a successful familyled hotel which has been greeting its many satisfied national and international guests for over 50 years.

      Über den Dächern von Bruchsal
    • Strong security for mobile devices plays an increasingly important role in protecting sensitive data and preserving privacy. However, as security controls are usually rather static and cannot adapt to changing contexts, they put an unnecessary burden on the user. In the worst case, users bypass security controls to get their job done. Of course, some mobile usage scenarios (e. g., business trip, commuting, or shopping) require stronger security controls than others (e. g., being at home, working in the office, or driving a car). Considering contextual information, we can always switch to appropriate security settings that are both secure and usable. This book addresses context-aware security for mobile devices. The proposed solution comprises a context model for expressing usage situations by logically linking contextual information as a context description, a context engine using these context descriptions for context detection at runtime, and a context derivation process for systematically deriving these context descriptions. Context-awareness disburdens the user, while still guaranteeing an adequate level of security at any time.

      Context-aware security
    • Das historische Lesebuch „Tradition durch Erinnerung“ aktualisiert und ergänzt die Ortschronik von Muggensturm aus dem Jahr 1985. Neben der Beschreibung der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde vom Mittelalter bis in die Gegenwart wird erstmals vor allem die Zeit zwischen 1918 und 1945/49 beleuchtet. Mit Hilfe von Zeitzeugengesprächen, unerschlossenem Archivmaterial und zum Teil noch nie gezeigten Fotografien und weiteren Dokumenten konnten die dunklen Jahre des Nationalsozialismus (1933–1945) und des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) sowie die französische Besatzungszeit (1945–1949) rekonstruiert werden. Noch in den 1980er-Jahren war eine solche Aufarbeitung der Vergangenheit von Muggensturm nur bedingt möglich gewesen. Ein großes Geschenk sind deshalb viele aus der Bevölkerung nun zur Verfügung gestellte Unterlagen und die erhaltenen Protokolle der Muggensturmer Gemeinderatssitzungen zwischen 1930 und 1950. Infolgedessen werden nun erstmals bisher unbekannte Details zum Leben in Muggensturm präsentiert.

      Tradition durch Erinnerung