Dieses Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über die Begriffe der Logopädie mit über 4.200 Stichwörtern aus Logopädie, Medizin, Psychologie und angrenzenden Wissenschaften. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Fachkräfte und Studierende, die mit sprach-, sprech- und hörgestörten Menschen arbeiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewebe des Bewegungsapparates brauchen zur ihrer Erhaltung eine Beanspruchung entsprechend ihrer spezifischen Funktion. Sport ist in unserer bewegungsarmen Zeit für viele Menschen oft die einzige nennenswerte körperliche Betätigung. Bei dieser sportlichen Belastung wirken auf den Bewegungsapparat Kräfte unterschiedlicher Art und Größe ein. Exogen vor allen Dingen durch die Schwerkraft mit ihren unterschiedlichen Effekten, aber auch z.B. durch Gegner oder Sportgerät. Endogen spielen die von der Muskulatur selbst entwickelten Kräfte die Hauptrolle. Im wesentlichen wirken diese alle als Druck-, Zug-, Biege- und Scherkräfte auf die beanspruchten Gewebe ein. Als sog. Wechselgewebe unterliegen sie ja einem ständigen Auf- und Abbau. Im Sinne dieses Kreislaufs wirken die Belastungen als Reiz. In adäquater Größe, bezogen auf die jeweilige Belastbarkeit, wird der qualitative und quantitative Aufbau gefördert. Auf einen nicht adäquaten Reiz, sowohl bei Überforderung als auch bei Unterforderung, ist eine negative Gewebereaktion zu erwarten. So ergibt sich für jedes Gewebe ein physiologisches Belastungsmaximum. Wird es überschritten, dann antwortet das Gewebe seiner Art gemäß mit Entzündung, Degeneration oder Destruktion. Damit entwickeln sich Veränderungen zum Negativen, die wiederum die Leistungsfähigkeit mindern und als Überlastungsschäden zu bezeichnen sind.
Hyperaktivität und Aggresivität zählen zu den häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen. Diese Kinder stellen Therapeuten, Ärzte, Erzieher und Eltern oft vor große Probleme. Genetische und pathophysiologische Ursachen der beiden Erkrankungen sind ausführlich und verständlich erklärt Verschiedene therapeutische Möglichkeiten werden aufgezeigt und kritisch bewertet. Berücksichtigung finden medikamentöse, aber vor allem psychotherapeutische Ansätze Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Therapien und verhelfen zur eigenen therapeutischen Standortbestimmung.
Dieses erfolgreiche Arbeitsbuch bietet eine Fülle von Anregungen und Sichtweisen für die Artikulationstherapie mit Vorschulkindern. Es wendet sich an Therapeuten, die neue Anregungen und Sichtweisen in der Arbeit mit stammelnden Vorschulkindern benötigen. Der erste Teil enthält Kapitel zur Diagnostik, zur Indikation, verschiedene theoretische Ansätze sowie didaktische und psychologische Anmerkungen. Der zweite Teil ist ganz der Praxisausführung gewidmet. Themengebundene Wortlisten beschließen dieses Arbeitsbuch.
Was mich an diesem Buch so freut, ist der reiche Fundus an leicht zu realisierenden Spielen und Übungen für den logopädischen Alltag. Die Spiele bestechen durch ihren Aufforderungscharakter, ihre Kindgemäßheit und Zielgerichtetheit. (VHN)
Ein sehr praxisorientiertes Buch! Seine sinnvolle Gliederung ermöglicht schnelles Finden von Anregungen, wem es im Praxisalltag mal an eigener Kreativität mangelt. Durch zusätzliche Spielideen. und weitere Anregungen aus der Praxis, wird das Buch auch in Zukunft aktuell bleiben. (Forum des DBL)
. macht Mut und gibt Anregungen, Artikulationstherapie rein spielerisch zu gestalten. (Information Wien)
. ein sehr empfehlenswertes Buch.
Schließt die Informationslücke zum Thema Vermittelt Gedanken und stellt erfolgreiche Methoden und Konzepte vor Mit vergleichenden Erfahrungen aus den USA
Das anerkannt Praxisbuch erweitert das Arbeitsmaterial von Therapeuten zur Behandlung aphasischer Störungen. Die 5. Auflage bietet die bewährten Kopiervorlagen zur Verbesserung von: Artikulation Sprachverständnis Lesen, Schreiben und Rechnen Wortfindung Grammatik. Geeignet für die Therapie, als Übung zu Hause, aber auch für Betroffene, die keine regelmäßige Therapie erhalten.