Knihobot

Christoph Huber

    1. leden 1944
    Courtly literature and clerical culture
    Wie der Bürger manipuliert und zur Kassa gebeten wird
    Bauliche Veränderungen an betrieblich genutzten Gebäuden
    Die Deutschlandpolitik Großbritanniens bis 1925
    Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton.
    Gottfried von Straßburg: Tristan
    • Gottfried von Straßburg: Tristan

      • 154 stránek
      • 6 hodin čtení
      2,8(5)Ohodnotit

      Mit dem Tristanroman schuf die mittelalterliche Literatur einen prototypischen, in der Neuzeit wiederholt neu bearbeiteten Erzählentwurf zum Thema der leidenschaftlichen, autonomen Liebe. Gottfried von Straßburg dichtete eine der faszinierendsten Versionen dieses Stoffs: sein Roman besticht durch ein vielsinniges, auf verschiedenen Textebenen entfaltetes Sinnspektrum, das bei seinen modernen Auslegern Kritik und Bewunderung, Ratlosigkeit und extrem divergente Deutungsvorschläge provoziert hat. Diese Einführung informiert über die mittelalterliche Stoffgeschichte des Tristan, den Autor Gottfried und über sein literarisches Umfeld. Der Autor gibt eine dem Verlauf des Textes folgende Interpretation und arbeitet den literarischen Prozess heraus, der diese Dichtung in ein so schillerndes Licht setzt. Nach den einzelnen Kapiteln werden knapp die Überlieferung, philologische Hilfsmittel, Literaturhinweise, wichtige Internetadressen und Skizzen zur Forschungsdiskussion geboten. Eine Auswahlbibliographie rundet den Band ab.

      Gottfried von Straßburg: Tristan
    • Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton.

      Ein Beitrag zum Gradientenbeton

      • 134 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Dissertation untersucht die Beziehung zwischen Tragverhalten und Festigkeit von mesogradiertem Beton, insbesondere im Hinblick auf die Porenstruktur. Durch Versuche an Probekörpern und Finite-Elemente-Analysen wird analysiert, wie die Probekörperfestigkeit in einem Lochfeld aus Normalbeton beeinflusst wird. Die Ergebnisse bieten praxisnahe Erkenntnisse für den Entwurf und die Bemessung von Bauteilen aus diesem speziellen Beton.

      Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton.
    • Die Arbeit untersucht die britische Außenpolitik gegenüber Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere im Kontext der Friedensverträge von Versailles. Sie beleuchtet die verheerenden Auswirkungen des Krieges, der mit geschätzten 10 Millionen Toten und über 20 Millionen Verwundeten die europäische Landschaft veränderte. Der Fokus liegt auf den politischen Dynamiken und den internationalen Beziehungen der Weimarer Republik, die aus dem imperialen Machtgefüge des Deutschen Reiches hervorgingen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die geopolitischen Herausforderungen der Nachkriegszeit.

      Die Deutschlandpolitik Großbritanniens bis 1925
    • Bauliche Veränderungen an betrieblich genutzten Gebäuden

      Möglichkeiten zur Vereinheitlichung unternehmensrechtlicher und steuerlicher Bilanzierung

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen aktivierungspflichtigem Herstellungsaufwand und sofort aufwandswirksamem Erhaltungsaufwand für betrieblich genutzte Gebäude. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Konsequenzen im unternehmensrechtlichen und steuerlichen Kontext, die sich auf den bilanzierten Gebäudewert und die Folgebewertung auswirken. Zudem werden Ansätze zur Vereinheitlichung der Unternehmens- und Steuerbilanz vorgestellt, um eine konsistente Behandlung baulicher Veränderungen zu ermöglichen.

      Bauliche Veränderungen an betrieblich genutzten Gebäuden
    • Wie der Bürger manipuliert und zur Kassa gebeten wird

      Wo lauern Risiken für Wirtschaft und Vermögen und welche Strategien bieten sich als Absicherung? Hat der Euro und die EU noch eine Zukunft?

      Dieses thematisch breit gefächerte Buch handelt über eine möglichst realistische Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Europa und der Welt. Dabei kommt es zu durchaus kritischen Betrachtungsweisen. Ein Schwerpunkt bildet die Behandlung der Euro-Schuldenkrise, aber auch die Schuldenproblematik im Rest der Welt mit den damit verbundenen Konsequenzen für den Bürger. Gleichzeitig erfolgt die Behandlung politischer und rechtlicher Aspekte rund um den Euro und die EU. Daneben die Beschreibung aktueller Vermögenstrends und eine Einschätzung zu bestmöglichen Strategien bei Veranlagungen. Es stellt sich zudem die Frage, welche Risiken im weltweiten Finanzsystem lauern und wie wahrscheinlich dessen Kollaps ist. Zudem kommt es zur Erörterung gesellschaftlicher Themen und der Umweltproblematik sowie zu einer Befassung über Sinn, Zweck und Zukunft der EU. Damit in Verbindung stehen Fragen zum Arbeitsmarkt, Pensionssystem sowie zur Ernährung und Gesundheit der Bevölkerung. Weiteres Ziel des Buches ist es Hintergründe zu deuten und erfassen und dabei etwaige öffentliche Missstände aufzuzeigen. Dazu zählen etwa Veranlagungsskandale und Ungerechtigkeiten im Sozialsystem. Trotz des Fachcharakters und der Aufarbeitung wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Themen, ist Ziel des Buches eine möglichst verständliche und zusammengefasste Beschreibung von Sichtweisen und Erläuterungen.

      Wie der Bürger manipuliert und zur Kassa gebeten wird
    • Courtly literature and clerical culture

      • 246 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Autoren des Bandes rücken einen Zentralaspekt der mittelalterlichen höfischen Literatur ins Zentrum des Interesses: Sie fragen nach der Rolle der lateinischen Schriftkultur mit ihren antiken und christlichen Wurzeln im institutionellen Rahmen der mittelalterlichen Höfe. Die Gelehrtenkultur wird hier zum kulturpolitischen Instrument des Hofes und prägt diesen umgekehrt durch ihr religiöses und „wissenschaftliches“ Weltbild auf allen Ebenen des kulturellen Lebens. Die versammelten Beiträge nähern sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen: Sie Setzen entweder direkt an der Figur des Hofklerikers in ihrem historischen Umfeld an oder entwickeln das kulturelle Spannungsverhältnis in der Struktur und der Rezeption der Texte. Die romanistischen, anglistischen, germanistischen und historischen Beiträge spiegeln den internationalen Forschungsstand und die Breite des Fragespektrums in methodischer, chronologischer und fachspezifischer Hinsicht. Mit Beiträgen u. a. von: Caroline Collette (South Hadley), Laurence Harf-Lancner (Paris), Walter Haug (Tübingen), Tony Hunt (Oxford).

      Courtly literature and clerical culture
    • Dominik Graf

      • 207 stránek
      • 8 hodin čtení

      Dominik Graf ist eine Ausnahmeerscheinung im Film- und Fernsehgeschäft, was einen Großteil seiner Faszination ausmacht. Er ist sowohl Genrekonfektionär, der in TV-Formaten wie „Der Fahnder“ und „Tatort“ Freiräume erkämpft hat, als auch Autorenfilmer im Geiste der Nouvelle Vague und des New Hollywood, der mit Werken wie „Spieler“ und „Das Gelübde“ für Aufsehen sorgte. Sein einziger kommerzieller Kinoerfolg, „Die Katze“, wurde zu einem bedeutenden 'generational text'. Graf hat zudem polemische Werke wie „Denk ich an Deutschland – Das Wispern im Berg der Dinge“ verfasst. Die Grenzen zwischen diesen Rollen sind jedoch fließend. Dieses Buch umfasst einen Essay von Christoph Huber, eine kommentierte Filmografie von Olaf Möller und ein ausführliches Gespräch zwischen den beiden Autoren und Dominik Graf. Graf selbst äußert, dass er glaubt, seine wahre Freude und Kreativität in der „Konfektionsware“ zu finden, wo er in enger Zusammenarbeit mit Redakteuren innovative Ideen umsetzen kann. Er betont die Bedeutung der Provinzialität und warnt vor der Korruption, die durch den Kontakt mit dem Welt- und Festivalkino entstehen kann.

      Dominik Graf
    • Peter Kern

      Taschenkino #4

      • 205 stránek
      • 8 hodin čtení
      Peter Kern
    • Als beim achtjährigen Christoph Huber die ersten Symptome des rätselhaften „Tourette-Syndroms“ auftauchten, konnten er und seine Familie noch nicht ahnen, welches Martyrium die Krankheit für sie bereithält. Dieses Buch beschreibt Christophs Leben mit allen Höhen und Tiefen, vom Gewitter bis zum Sonnenschein. „Das Tourette-Syndrom ist durch motorische und vokale Tics gekennzeichnet und man kann mittlerweile viele wertvolle Informationen zu diesem neuropsychiatrischen Störungsbild nachlesen (z. B. Rothenberger et al. 2008) oder auch bebilderte Berichte in den Medien finden. Derart intensive Lebensberichte, wie der vorliegende von Christoph Huber, sind aber selten und sollten deswegen hervorgehoben werden.“ Prof. Dr. Aribert Rothenberger

      Vom Gewitter bis zum Sonnenschein