Albert Ilien Knihy






Die Einführung versteht sich als berufsvorbereitendes und insofern problemorientiertes pädagogisches Basiscurriculum. Möglichst anschauungsnah und allgemein verständlich werden eine strukturell-systematische und eine gesellschaftlich-historische Sicht auf das Lehrer-Handeln verbunden und dieses auf seine psychologischen Belastungen hin untersucht. Die drei Fragebereiche werden eng vernetzt aufgefasst, so dass gesellschaftliche Voreingenommenheiten und psychologische Ängste gleichermaßen namhaft gemacht werden können für Fehleinschätzungen der Struktur des Lehrer-Handelns: die, gefördert von driftenden Schulformen, im Bewusstsein zahlreicher Lehrer nicht wesentlich weniger verbreitet sind als in der öffentlichen Diskussion. Die Einführung ist disziplinübergreifend konzipiert und verbindet die pädagogische Analyse, vermittelt über die Bildungsparadoxien, mit philosophischen, gesellschaftstheoretischen, kulturtheoretischen, soziologisch-professionstheoretischen, soziologisch-systemtheoretischen, sozialgeschichtlichen, organisationstheoretischen und psychoanalytischen Einsichten.
Bildungspraxis und Bildungsdenken - Lehrerhandeln und Bildungsparadoxien - Paradoxale Pädagogik - Systemische Empathie als zentrale Lehrerkompetenz - Pädagogik als Kindorientierung und Selbsterlösungs-Sehnsucht von Erwachsenen - Praxis-Verständnis der Schulberatung - Pseudo-Entparadoxierungen bei Lehrern - Auswege: Selbstreflexion, Kooperation und Entwicklung systemischer Empathie als Professionsmerkmal
Leben auf dem Dorf
Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner
Inhaltsverzeichnis1. Das Problem.2. Der gewohnte Schrecken.3. Leben mit dem Boden.4. Das notgedrungene Neue.5. Hausener Geschichten.6. Die Natur der sozialen Ungleichheit.7. Entwicklungen.8. Aufbruch der Gegenwart.9. Gemeindepolitik heute.10. Heimat.11. Die Fremde, das Fremde, die Fremden.