Knihobot

Rainer Kraus

    Die Imperialismusdebatte zwischen Vladimir I. Lenin und Karl Kautsky
    Die Welt hat Pedale und Freunde, die sie treten
    Die Entstehung der Zeitung
    • 2016

      Das ganz andere RadsportbuchProfi-Radsport ist spannend. Er ist elegant und kämpferisch, manchmal schmerzvoll und entmutigend. Es wird gerast, gebummelt, geklettert und geschoben, ritterlich geholfen, aber auch betrogen und getäuscht, geprügelt, geschrien, gejubelt und geweint. All diese Facetten des Radsports fangen die Autoren mittels Porträts von 50 Protagonisten im Radsport in diesem Bildband ein. Zusätzlich aufgewertet werden die Fotografien durch Illustrationen, welche die jeweilige Person näher charakterisieren. Herausgekommen ist ein ungewöhnlicher Blick auf Radsport-Enthusiasten aller Couleur – seien es Profis oder Amateure, Fans oder Funktionäre, Trainer oder Mechaniker –, auf ihre Leidenschaften, ihre Erlebnisse, Siege, Niederlagen, ihre Geschichte und Anekdoten. Porträtiert werden unter anderem:• John Degenkolb• Tony Martin• Jan Ullrich• Marcel Kittel• Hanka Kupfernagel

      Die Welt hat Pedale und Freunde, die sie treten
    • 2013

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen und Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung, beginnend mit der Einführung der Telegrafie im 19. Jahrhundert bis hin zu den modernen Möglichkeiten des Internets. Sie beleuchtet, wie technische Innovationen, einschließlich Transportmittel, die Wahrnehmung von Distanzen und die globale Vernetzung beeinflussten. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Druckerpresse in der Frühen Neuzeit, die mit der Etablierung gedruckter Zeitungen einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation und der gesellschaftlichen Wahrnehmung einleitete, dessen Effekte bis heute spürbar sind.

      Die Entstehung der Zeitung
    • 1978

      Stellen die in ihrer Art völlig unterschiedlichen Imperialismustheo- rien von Lenin und Kautsky tatsächlich eine fruchtbare Weiterentwick- lung der Analysen von Karl Marx dar, oder fallen sie hinter das einmal erreichte theoretische Niveau zurück, um die jeweilige Praxis zu begründen? Der Autor geht dieser Frage nach anhand der Ableitung und Darstellung der Kategorien Finanzkapital, Monopol und Expansion sowie der politischen Formen des Imperialismus.

      Die Imperialismusdebatte zwischen Vladimir I. Lenin und Karl Kautsky