Knihobot

Julius Kuhl

    27. červenec 1947
    Persönlichkeitspsychologie
    Motivation, Volition und Handlung
    Motivation und Persönlichkeit
    Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen
    Freies Selbstsein
    Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie, beleuchtet klassische Persönlichkeitsfaktoren sowie Ergebnisse der Emotions-, Motivations- und Neuropsychologie in Bezug auf individuelle Unterschiede. Es weicht von der üblichen Gliederung ab, indem es handlungspsychologische Forschungsergebnisse einbezieht. Die Kapitel sind nach sieben Systemebenen geordnet, die den anerkannten Grundbegriffen der Persönlichkeitspsychologie entsprechen: Gewohnheiten, Aktivierung und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregulation, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit wird als die individuelle Art und Weise beschrieben, wie diese Systemebenen das Erleben und Handeln steuern. Jedes Kapitel enthält einen historischen Teil, der relevante Theorien und Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie behandelt. Zudem schließt jedes Kapitel mit einem Anwendungsteil ab, der Lernende dazu ermutigt, den Stoff auf Alltagsphänomene, praktische Aufgaben in Beratung und Psychotherapie sowie auf den Dialog mit Nachbardisziplinen wie Neurobiologie und Geisteswissenschaften anzuwenden. Zahlreiche Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen.

      Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie
    • Freies Selbstsein

      Authentizität und Regression

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Was meinen wir, wenn wir von einem Menschen sagen, er sei ganz er selbst? Wie kann es sein, dass eine Person nicht mit sich übereinstimmt? Was bedeutet es, wenn jemand sich verfehlt? Diese Fragen betreffen den Problemkreis der Authentizität oder des freien Selbstseins. Jeweils aus einer philosophisch-phänomenologischen und einer psychologisch-funktionsanalytischen Perspektive werden diese Themen unterschiedlich beleuchtet. Dabei stellt sich heraus, dass die Phänomene von Authentizität und Eigentlichkeit sowie Regression und Uneigentlichkeit auf die Möglichkeit sogenannter »existenzieller Entscheidungen« verweisen und eng mit dem Phänomen des Gewissens zusammenhängen. Die Frage authentischer Existenz wird von den Autoren unterschiedlich angegangen; beide Dialogpartner treffen sich aber in der Bestimmung von eigentlichem Selbstsein als einer Selbstaneignung – jenseits der gängigen Vorstellung von essentialistischer »Selbstfindung« und dezisionistischer »Selbsterfindung«. Authentizität beruht vielmehr auf einer bewussten Authentifikation schon vorhandener Strebungen. Es gibt daher auch kein freies, eigentliches Selbstsein ohne die beständige Möglichkeit der Regression und der Selbstverfehlung.

      Freies Selbstsein
    • Das Buch gibt einen Einblick in Modelle der Mitarbeitermotivation. Es überwindet die Schwächen bisheriger Modelle dadurch, dass Motivationsformen unterschieden werden, die für jeweils andere Aufgaben und Arbeitskontexte sinnvoll sind. Die Beschreibung der Funktionsprofile jeder Motivationsform auf der Grundlage einer fundierten Persönlichkeitstheorie (PSI-Theorie) eröffnet neue Perspektiven für die Förderung der Mitarbeitermotivation. Fallbeispiele verdeutlichen, welchen Nutzen eine komplexere Betrachtung der Persönlichkeit bei der Frage nach der Person-Job-Passung schaffen kann.

      Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen
    • Motivation und Persönlichkeit

      Interaktionen psychischer Systeme

      • 1221 stránek
      • 43 hodin čtení

      Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie), die in diesem Buch erstmals ausführlich dargestellt wird, ist ein umfassender Versuch, die Motivations- und Persönlichkeitspsychologie auf neue Weise zusammenzuführen. Die PSI-Theorie beschreibt Interaktionen zwischen sieben Systemebenen. Persönlichkeitsphänomene werden nicht wie in den herkömmlichen Theorien durch kognitive Inhalte oder Intentionen erklärt, sondern durch Funktionsmechanismen, die sich aus der Interaktion psychischer Systeme ergeben. Durch die Analyse von Funktionsmechanismen werden Alternativerklärungen für eine Vielzahl bekannter persönlichkeitspsychologischer Befunde diskutiert. Ausgehend von der neuen theoretischen Orientierung werden innovative Methoden zur Messung von Funktionskomponenten persönlichkeitsrelevanter Systeme sowie ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen dargestellt.

      Motivation und Persönlichkeit
    • Persönlichkeitspsychologie

      Motivation, Kognition und Selbststeuerung – Ein integratives Lehrbuch

      Bei diesem Lehrbuch handelt es sich um die 2., vollständig überarbeitete Auflage des „Lehrbuchs der Persönlichkeitspsychologie“ von Julius Kuhl. Es beschreibt verschiedene traditionelle Sichtweisen und Ansätze aus der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie sowie ihre wichtigsten Forschungsbefunde. Dies geschieht in einer Weise, dass ein integratives Verständnis der menschlichen Persönlichkeit und somit vernetztes Denken erleichtert wird. Die Kapitel sind nicht nach vorherrschenden theoretischen Ansätzen (Schulen) oder Forschungsthemen geordnet, sondern systematisch nach sieben psychischen Prozessebenen: Gewohnheiten, Temperament, Affekt, Stressbewältigung, Motive, komplexe Kognition und Selbststeuerung. Persönlichkeit lässt sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben, wie das Zusammenwirken der verschiedenen Prozessebenen das Erleben und Handeln steuert. Nach einem einleitenden Kapitel widmet sich jedes Kapitel des Lehrbuchs einer Prozessebene, behandelt theoretisch-historische Ansätze und stellt aktuelle Befunde vor. Das Lehrbuch schließt mit theoretischen und empirischen Entwicklungen, die das Zusammenwirken verschiedener Prozessebenen beleuchten, und einer Darstellung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen. Zahlreiche Kästen mit Zusammenfassungen, Definitionen und Beispielen gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Reflexions- und Übungsaufgaben dienen der Prüfungsvorbereitung.

      Persönlichkeitspsychologie
    • Spirituelle Intelligenz

      Glaube zwischen Ich und Selbst

      Julius Kuhl entwickelt eine Persönlichkeitstheorie, der es gelingt, die Kluft zwischen Religion und naturwissenschaftlich orientierter Psychologie zu überwinden. In ihr sind intuitive Erfahrung und analytisches Denken verbunden zu einer spirituellen Intelligenz. Die gegenüber der ersten Auflage unter dem Titel 'Der kalte Krieg im Kopf' durchgesehene und erweiterte Neuausgabe untersucht die Grenzen des analytischen Verstandes und zeigt zugleich die enorme Intelligenz intuitiver Erkenntnisformen, insbesondere der intuitiven Weisheiten der christlichen Religion. Sie ist ein 'Musterbeispiel des Dialogs … zwischen Naturwissenschaft und Glaube' (Schulz von Thun).

      Spirituelle Intelligenz
    • Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching

      Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)

      • 34 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Coaching fördert die Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten des Klienten, die für die Lösung eines Problems oder die Erreichung eines (meist) beruflichen Ziels bedeutsam sind. In diesem Beitrag wird die Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) dargestellt, mit der verschiedene Persönlichkeitstheorien, wissenschaftliche Befunde und neurobiologische Grundlagen zu einer Theorie der willentlichen Handlungssteuerung verbunden werden. Mit Hilfe der PSI-Theorie können nicht nur Prozesse der Selbststeuerung theoretisch erklärt werden, sondern sie bietet auch eine Grundlage dafür, das professionelle Handeln im Coaching systematisieren und definieren zu können.

      Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching
    • Der Operante Multi-Motiv-Test, kurz OMT, ist ein seit vielen Jahren bewährter Test zur Erfassung unbewusster Motive, der Motivstärken sowie der Motivumsetzungsstile einer Person. Dies eröffnet effiziente und nachhaltige Möglichkeiten für alle Veränderungsprozesse, die professionell begleitet werden, z. B. durch Coaching, Training, Beratung und Therapie. Motive sind Energie- und Kraftquellen einer Person und nicht in einem sprachlichen, sondern in einem ganzheitlich-bildhaften Format abgespeichert. Deshalb lassen sich Motive auch nicht direkt durch Fragebögen erfassen. In Fragebögen lassen sich die Konzepte, die eine Person von ihren Motiven und ihrer Motivation hat, ihr Selbstkonzept, erfragen. Durch gleichzeitige Nutzung des TOP-Motivumsetzungstests und des OMT können mögliche Motivdiskrepanzen oder Kongruenzen erfasst werden, die für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit einer Person ganz entscheidend sind. Dieses Manual beschreibt die Auswertungsregeln des OMT und eröffnet somit ein tieferes Verständnis für die dem OMT zugrundeliegenden Prozesse, die in der Praxis als Angelpunkte für Veränderung genutzt werden.

      Auswertungsmanual für den Operanten Multi-Motiv-Test OMT