Knihobot

Bernd Weisbrod

    "Victorian values", Arm und Reich im viktorianischen England
    Akademische Vergangenheitspolitik
    Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik
    Stuttgarter Ballett Kalender 2025
    Stuttgarter Ballett Kalender 2023
    Stuttgarter Ballett 2019
    • eines der weltweit führenden Ballettensembles unter Tamas Detrich ausdrucksstarke Aufnahmen des Meisterfotografen Bernd Weißbrod exklusive Kooperation

      Stuttgarter Ballett 2019
    • Stuttgarter Ballett Kalender 2025

      Meisterfotograf Bernd Weißbrod setzt die Stars des berühmten Ballett-Ensembles perfekt in Szene. Ein Fotokalender für Tanzbegeisterte. 46x55 cm Hochformat.

      Stuttgarter Ballett Kalender 2025
    • Die Geschichte der Bundesrepublik im Wechselspiel zwischen neuen Massenmedien, politischer Skandalisierung und sich wandelndem öffentlichen Bewußtsein. Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte der »Mediendemokratie«, die nicht nur in Wahlkampfzeiten Gegenstand lebhafter Debatten war und ist. Der historische Formwandel der politischen Öffentlichkeit in den fünfziger und sechziger Jahren war einerseits geprägt von neuartigen massenmedialen Ensembles, andererseits von einem sich wandelnden Öffentlichkeitsbewußtsein in der Ablösung vom Nationalsozialismus. Die politische Medialisierung der Bundesrepublik war das Ergebnis von politischen Stilisierungen und Skandalisierungen, die - von der Spiegel-Affäre bis zur Contergan-Affäre - einen veränderten medialen Aufmerksamkeitswert schufen und nutzten. Inhalt: Bernd Weisbrod: Vorwort Einleitung: Bernd Weisbrod: Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politischen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Politische Stilisierung: Thomas Mergel: Der mediale Stil der »Sachlichkeit«. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der alten Bundesrepublik Daniela Münkel: Politiker-Image und Wahlkampf. Das Beispiel Willy Brandt: Vom »deutschen Kennedy« zum »deutschen Helden« Politische Visualisierung: Knut Hickethier: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik Habbo Knoch: Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968 Mediale Skandalisierung: Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt Karl Christian Führer: »Aufmerksamkeit« und »Vertrauen« als Kategorien der Mediengeschichte Mediale Politisierung: Sybille Buske: Die Veröffentlichung des Privaten. Die mediale Konstruktion der ledigen Mutter in den sechziger und siebziger Jahren Willibald Steinmetz: Ungewollte Politisierung durch die Medien? Die Contergan-Affäre Ikonische Öffentlichkeiten: Paul Betts: Ästhetik und Öffentlichkeit. Westdeutschland in den fünfziger Jahren Rainer Gries: Der Vertrieb von Vertrauen. Überlegungen zu Produktkultur und politischer Öffentlichkeit

      Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik
    • Von der historischen Dekonstruktion zur erfahrungsgeschichtlichen Erweiterung des Generationsbegriffs. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Historisierung des modernen Generationsbegriffs, insbesondere im Rahmen der Ideengeschichte und Intellektuellengeschichte, zum anderen mit zwei konkreten historischen Erfahrungsformationen der Körper- und der Konsumgeschichte, an denen der Begriff der »stillen Generation« bzw. der »Stilgeneration« erprobt werden kann. Inhalt: Lutz Niethammer: Die letzte Gemeinschaft. Über die Konstruierbarkeit von Generationen und ihre Grenzen Daniel Morat: Die Generation der Intellektuellen. Intellektuellenkultur und Generationsdiskurs in Deutschland und Frankreich (1900-1930) Eva-Maria Silies: Die Generation mit der Pille. Verhütung als weibliche Generationserfahrung in England und der Bundesrepublik (1960-1975) Till Manning: »Die Masse macht’s«. Der Italienurlaub als Generationsobjekt

      Historische Beiträge zur Generationsforschung
    • Die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hat zum Ziel, die Erforschung der Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets zu fördern. Hierzu unterhält sie eine Bibliothek und ein Archiv und betreibt eigenständige Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus bietet sie ein Forum für wissenschaftliche Betrachtungen über das Ruhrgebiet. Ausdruck dieser Aktivitäten ist u. a. die Schriftenreihe der Bibliothek des Ruhrgebiets. Herausgeber der SBR-Schriftenreihe ist der Vorstand der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, den gegenwärtig Walther Müller-Jentsch, Klaus Tenfelde und Rainer Trösken bilden.

      Gewalt und Zivilität