Okko Behrends Knihy






Göttingen Stiftungsuniversität?
- 185 stránek
- 7 hodin čtení
Der Band stellt und beantwortet hochaktuelle und zugleich grundsätzliche Fragen zur Rechtmäßigkeit des niedersächsischen Modells der Stiftungsuniversitäten. Wurden die Niedersächsischen Stiftungsuniversitäten, unter ihnen die berühmte Universität Göttingen, gültig errichtet? Konnte die einst von König Georg II. gestiftete Georgia Augusta noch einmal gestiftet werden? Sind Grundstücke übereignet, deren Erwerber eine Genehmigung braucht, wenn er sie weiterveräußern oder belasten will? Haben die Errichtungsverordnungen eine Ermächtigungsgrundlage? Sind die betroffenen Hochschullehrer Beamte von Universitätsstiftungen geworden, weil sie nicht mehr Aufgaben des Landes, sondern solche von Stiftungen wahrnehmen, oder erfüllen sie nach wie vor die Aufgaben ihrer Hochschule? Kann eine Hochschule, die sich als Körperschaft selbst verwaltet, zugleich von einer Stiftung und deren Verwaltung »getragen« werden, oder ist eine solche Trägerschaft eine monströse Mißgestalt, schon daran erkennbar, daß in ihr derselbe Kopf, das Präsidium, zwei juristischen Personen aufgesetzt ist, der »tragenden« Stiftung und der »getragenen« Hochschule?
Alle Beiträge zu dieser Tagung (April 1998) haben auf ihre Weise einen besonderen Bezug zu dem im Jahre 2000 zu begehenden 100-jährigen Jubiläum des BGB. Ein Leitthema der Akademie-Kommission »Das Gesetz in Geschichte und Gegenwart«, nämlich das Verhältnis des Gesetzes zum Recht, ist hier besonders gegenwärtig.
Jherings Rechtsdenken
Theorie und Pragmatik im Dienste evolutionärer Rechtsethik
Jherings Rechtsdenken ist ein noch nicht ausgeschöpftes Guthaben der deutschen Rechtskultur. Erst in jüngerer Zeit konnte es von schweren Mißverständnissen befreit und in seiner kulturanthropologischen, die menschliche Zivilisation als Ganzes erfassenden Weite deutlich gemacht werden. Okko Behrends beleuchtet Jhering als Schriftsteller, Rechtstheoretiker und Juristen. Er verfolgt die Wirkung seines realistischen, aber an der Idee des rechtsethischen Fortschritts festhaltenden Denkens in Europa (Deutschland, Rußland, Schweden, Italien), Ostasien (Japan und Korea) sowie Nord- und Südamerika.
Rechtsdogmatik und praktische Vernunft
Symposion zum 80. Geburtstag von Franz Wieacker
Papers presented at a symposium held on October 10-12, 1988, in G'ottingen.