Knihobot

Bernhard Poll

    Vocabula et vocabularia
    Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb im Fremdsprachenunterricht
    Geschichte Aachens in Daten
    Rheinische Lebensbilder. Band 3
    Spanische Lexikologie
    Le français langue pluricentrique?
    • Le français langue pluricentrique?

      • 340 stránek
      • 12 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Le français est à tort considéré comme l’exemple parfait d’une langue à norme unique. S’il est vrai que la langue des élites socio-culturelles de Paris – le bon usage – prédomine à tel point qu’elle se confond avec le français même, on assiste depuis quelques décennies au moins à une pluralisation des normes linguistiques en francophonie. Mais, le français serait-il vraiment une langue pluricentrique, qui se caractérise par l’existence de plusieurs bons usages, spécifiques aux divers pays d’expression française et égaux en valeur symbolique? Le présent ouvrage fournit des éléments de réponse à cette question en analysant les fonctionnements pluricentriques à l’œuvre dans l’espace francophone. Ils sont autant d’indices que la périphérie réclame un droit de propriété sur un bien qui appartient à tous les francophones: la langue française, avec sa richesse expressive et les valeurs identitaires qu’elle est capable de véhiculer.

      Le français langue pluricentrique?
    • Spanische Lexikologie

      • 169 stránek
      • 6 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Die Wortschatzlehre des Spanischen im kompakten Überblick Mehr als anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen ermangelt es der Lexikologie an klaren Grenzen - Überschneidungen u. a. mit der Wortbildungslehre, der Phraseologieforschung, der Etymologie, der Syntax und natürlich der Semantik sind für sie konstitutiv und machen die Lehre vom Wortschatz zu einer integrativen Wissenschaft, in der sowohl diachrone als auch synchrone Fragestellungen zentral sind. Dementsprechend breit ist das Spektrum der in diesem Studienbuch behandelten Themen: übereinzelsprachlich relevante Grundbegriffe lexikologischer Forschung werden ebenso präsentiert wie die wesentlichen synchronen und diachronen Aspekte des spanischen Wortschatzes. Darüber hinaus wird auch den Nachbardisziplinen Terminologie und insbesondere Lexikographie bzw. Metalexikographie der ihnen gebührende Raum gewidmet. Von den Kolonisatoren bis zur Gegenwart: der lateiNamerikanische Roman

      Spanische Lexikologie
    • El presente volumen contiene 24 contribuciones reunidas por ocasión del sexagésimo aniversario del Profesor Dieter Messner. Estos estudios, escritos por amigos y discipulos, reflejan en toda su envergadura – diacrónica y sincrónica – el principal dominio de trabajo del homenajeado: la lexicografia y la (méta-)lexicografia románicas. Se abordan temas relacionados con las siguientes lenguas: español, portugués y lenguas criollas con base lexical iberorrománica, francés, reto-romano, asturiano. Le présent volume comprend 24 contributions réunies à l’occasion du 60e anniversaire de Dieter Messner: Écrites par des collègues et élèves, les études reflètent dans toute son étendue – diachronique et synchronique – le principal domaine d’intérêt du destinataire des ces mélanges: la lexicologie et la (méta-)lexicographie romanes. Sont représentées les langues suivantes: espagnol, portugais et créoles ibéro-romans, français, italien, rhéto-roman, asturien.

      Vocabula et vocabularia
    • Französisch außerhalb Frankreichs

      Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten

      Der vorliegende Band richtet sich an ein (primär studentisches) Publikum, das sich mit der Geschichte, den Erscheinungsformen, dem soziolinguistischen Status und den Herausforderungen des Französischen außerhalb Frankreichs auseinandersetzen möchte. Der Fokus liegt auf den frankophonen europäischen Ländern wie der Schweiz, Belgien und Luxemburg sowie auf Québec und Afrika (Schwarzafrika und Maghreb). Den Portraits der Varietäten sind drei einführende Kapitel vorangestellt. Kapitel 1 klärt den Begriff Francophonie, Kapitel 2 fasst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erforschung der français régionaux zusammen, einschließlich der Definition von français régional, der Entstehung und Beschreibung diatopischer Varietäten sowie der Plurizentrizität. Zudem wird der Wandel der Einstellungen zur regionalen Variation im Französischen skizziert. Kapitel 3 widmet sich den Typologisierungsversuchen der vielfältigen soziolinguistischen Konstellationen des espace francophone. Bei den Sprachgebieten wurde ein einheitliches Beschreibungsraster verwendet, das die aktuelle Sprachsituation, die Geschichte, den Stand der linguistischen Beschreibung und die Sprachbewertung berücksichtigt. Jedes Kapitel enthält am Ende Arbeitsaufgaben zur Vertiefung. Ergänzend kann eine Audiokassette mit Sprachproben bezogen werden, und eine repräsentative Auswahlbibliographie schließt den Band ab.

      Französisch außerhalb Frankreichs
    • Fachsprache - kontrastiv

      Beiträge der gleichnamigen Sektion des 21. Österreichischen Linguistentages, Salzburg, 23.-26. Oktober 1993

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur gleichnamigen Sektion „Fachsprache - kontrastiv“ des 21. Österreichischen Linguistentages in Salzburg (1993)

      Fachsprache - kontrastiv