Die Debatte über die »Leitkultur« ist in vollem Gange. Was bedeutet dieser Begriff? Befördert oder behindert er die angestrebte offene Auseinandersetzung? Kann er helfen, in einer modernen Gesellschaft Orientierung zu finden? Prominente Autoren aus Politik, Kultur und Wirtschaft beleben die Debatte. Vor wenigen Jahren galt allein der Begriff als anstößig, jetzt steht er für eine grundsätzliche Diskussion über die Grundlagen unseres Landes. Was versteht man unter »Leitkultur«? Wie verhält sie sich zu Recht, zu Politik, Bildung und Wissenschaft? Ist es ein tauglicher Begriff? Kann »Leitkultur« spezifisch »deutsch« sein oder steht sie für einen europäischen Weg? Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Debatte neu belebt. Vierzig prominente Autoren aus Politik, Kultur und Wirtschaft sind seiner Einladung gefolgt - und bieten teilweise überraschende Antworten auf diese Fragen. Dies ist ein HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing Buch im Vertrieb des HOFFMANN UND CAMPE Verlags.
Norbert Lammert Knihy






Wer vertritt das Volk?
Reden über unser Land
Zwölf Jahre war Norbert Lammert zweiter Mann im Staat, Bundestagspräsident und bester Redner im Hohen Haus. Seine Worte verschafften ihm Respekt über alle politischen Lager hinweg und verliehen ihm höchstes Ansehen, nicht nur in Deutschland. Dieser Band versammelt seine bedeutendsten Reden und ist Weckruf und Appell in schwierigen Zeiten. Seit 1980 gehörte Norbert Lammert dem Deutschen Bundestag an. Die großen parlamentarischen Auseinandersetzungen der jüngeren Geschichte prägten ihn – Nato-Doppelbeschluss, Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, Irak-Konflikt –, sie überzeugten ihn von der Lebensnotwendigkeit der Debatte. Eine Überzeugung, die er in seinen Jahren als Bundestagspräsident wie kein zweiter verkörperte. Als Vorsitzender empfing er Gäste, Papst Benedikt XVI, Schimon Peres, Navid Kermani, Wolf Biermann. Und als Redner mahnte er unmissverständlich an, sich auseinanderzusetzen. Mit der Demokratie, mit deutscher Erinnerung, Europa und der Migration.
Immer wieder haben Menschen versucht, ihre Glaubens-Erfahrungen und -Erkenntnisse festzuhalten und an andere weiterzugeben. Bundestagspräsident Norbert Lammert hat in diesem außergewöhnlichen Band Texte bekannter Autoren, christlicher Mystiker und Theologen zusammengestellt. §Der Künstler Andreas Felger setzt sich seit fünf Jahrzehnten mit biblischen und liturgischen Texten künstlerisch auseinander. 2011 entstand in großformatigen Ölbildern der 19-teilige Credo-Zyklus, der im Frühjahr 2013 im Ulmer Münster erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. In diesem hervorragend ausgestatteten Band gehen Bilder und Texte eine besondere Symbiose ein.
Christlich-Demokratische Union
Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU
75 Jahre CDU: Bilanz einer Erfolgsgeschichte Die Christlich-Demokratische Union, nach der Kapitulation Deutschlands 1945 gegründet, hat als interkonfessionelle Volkspartei das deutsche Parteiengefüge grundlegend verändert. Sie ist zweifellos die erfolgreichste Partei in der bundesdeutschen Geschichte und stellte bis heute über fünfzig Jahre lang den deutschen Kanzler bzw. die Kanzlerin. Die Essays im vorliegenden Sammelband widmen sich der Geschichte der CDU aus ganz verschiedenen, mitunter kontroversen Blickwinkeln und von divergierenden Standpunkten aus. Dabei geht es nicht nur um ihre historischen Rolle in der deutschen Geschichte – ebenso werden ihre politisch-weltanschaulichen Fundamente beleuchtet, ihr Umgang mit der Vergangenheit infolge der doppelten Diktatur-Erfahrung durch die NS-Zeit und die SED-Herrschaft und nicht zuletzt ihr Beitrag zur Überwindung der deutschen Teilung und zur Integration Europas. Ausstattung: mit ca. 25 vierfarbigen Abbildungen
Handbuch zur Geschichte der CDU
Grundlagen, Entwicklungen, Positionen
Keine andere Partei hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so grundlegend beeinflusst wie die CDU. Die Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und zuletzt Angela Merkel als erste Frau in diesem Amt haben die Weichenstellungen der neuesten deutschen Geschichte wie den demokratischen Neuaufbau nach der NS-Diktatur, die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft, die Wiedervereinigung und ihre Folgen sowie zunehmend die Politik der Europäischen Union entscheidend geprägt. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte der CDU seit 1945 sowie Einblicke in ihre programmatische Entwicklung, ihre Organisationsstrukturen, die Geschichte ihrer Landesverbände und ausgewählte Politikfelder. Umfangreiche Literaturangaben, eine Auswahlbibliographie und Quellenhinweise bieten Ansatzpunkte für eine vertiefte Auseinandersetzung und künftige Forschungen. Die 2. Auflage berücksichtigt schon die Beschlüsse des Parteitages der CDU in Hannover 2022.