Die lokale Gewebsverbrennung
Folgen der Thermochirurgie
Folgen der Thermochirurgie
Die Fortschritte in der Bakteriologie, Immunologie und Pathologie haben die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der Prostata revolutioniert. Das Buch konzentriert sich auf die Routinediagnostik anhand von transurethral gewonnenem Gewebe und Stanzbiopsien sowie auf die Herausforderungen der urologischen Zytologie, insbesondere der Prostataaspirationszytologie. Es beleuchtet den Einsatz von Immunhistochemie und Zytochemie in der Differentialdiagnose von Tumoren und bietet umfassendes Bildmaterial, das Pathologen und Urologen wertvolle Einblicke in die Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen liefert.
Die Geschichte beleuchtet die transformative Kraft von Freundschaft zwischen einem gestressten Arzt und einem kleinen Chihuahua, der unerwartet in sein Leben tritt. Durch herzerwärmende Kurzgeschichten wird ihre gemeinsame Zeit beschrieben, bis ein tragischer Verkehrsunfall den Hund aus dem Leben des Arztes reißt. Diese Retrospektive ist eine Hommage an die besondere Bindung. Der neue Hund Angelo bringt eine Botschaft der Hoffnung und zeigt, dass das Leben weitergeht, während die beiden Hunde am Bodensee ihre Erfahrungen austauschen.
Die Monographie bietet einen umfassenden Leitfaden zur allgemeinen Entzündungslehre, der die Mediatorenfunktion sowie die Morphologie und Pathophysiologie der Entzündungsphasen detailliert untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den biochemischen, immunologischen und zellulären Reaktionen, die für das Verständnis von Entzündungserkrankungen in der klinischen Medizin entscheidend sind. Die Forschung basiert auf 15 Jahren experimenteller morphologischer Analysen und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt. Dank wird den beteiligten Personen und Institutionen für ihre wertvolle Unterstützung ausgesprochen.
1100 Jahre Burrgruine, 120 Jahre Stadt- und 90 Jahre Krankenhausgeschichte
Das Krankenhaus einer Stadtgemeinde ist nicht nur ein medizinisches Zentrum, sondern auch ein zentraler Punkt in gesundheitspolitischen Debatten. Es wird häufig isoliert betrachtet, während das Gesamtbild der Stadt und die Wechselwirkungen mit anderen sozialen und politischen Aspekten vernachlässigt werden. Diese Perspektive regt dazu an, die Rolle des Krankenhauses im Kontext der gesamten Gemeinschaft zu überdenken und die vielfältigen Beziehungen zwischen Gesundheit, Politik und Stadtentwicklung zu erkunden.
In ein normales privates und berufliches Leben mit den üblichen Höhen und Tiefen trifft plötzlich und unerwartet die medizinische Diagnose „Krebs“. Was alles dann passiert, ist romanhaft eingepackt in aktuelle und zurückliegende Erlebnisse privater und beruflicher Natur. Der Autor selbst Betroffener hat sich sein Leben lang mit der Krebszelle beschäftigt und schildert z. T. wissenschaftlich untermauert „den Krebs“ und seine Erfahrungen als simpler Patient. Trotz höllenhafter Erlebnisse ist die Hoffnung auf Heilung das Entscheidende. Dieses Gefühl hält hoch. Ein Beitrag der Patient, Pflege und Arzt anspricht.
Die Gesundheitsreform/en in der Bundesrepublik Deutschland führten und führen zu radikalen Reformen im Gesundheitswesen. Zu den frühesten Kliniken, die als Antwort darauf den Weg der Privatisierung gegangen sind, gehört das ehemalige Städtische Krankenhaus Singen (Hohentwiel), das bereits 1995 in die Hegau-Klinikum GmbH umgewandelt wurde. Inzwischen hat es sich zum Gesundsheitsverbund Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken (HBH-Kliniken GmbH) entwickelt, umfassend 6 Akut-Kliniken, 4 Reha-und 2 Senioren-Einrichtungen an den 8 Standorten Singen (Hohentwiel), Engen, Radolfzell, Stühlingen, Überlingen am See, Bad Säckingen und Bad Bellingen. Das eng verzahnte Angebot von Akut- und Reha-Leistungen umfasst mehrere Dutzend medizinische Fach- und Spezialangebote, die kostengünstig verwaltet, aber auf dem modernsten Stand der medizinischen Wissenschaften angeboten werden können. Der langjährige Ärztliche Direktor des Hegau-Klinikums, Prof. Dr. Burkhard Helpap, trägt mit namhaften Autoren sämtliche Leistungen und Zielsetzungen des Gesundheitsverbundes erstmals übersichtlich zusammen. Die HBH-Kliniken GmbH sind damit herausragendes Beispiel für alle Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, wo oft noch um den Fortbestand von Kliniken unter den heutigen Bedingungen gerungen wird.
Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Medizin
Nutzen Sie die Ergebnisse der morphologischen Analyse von über tausend Obduktionsbefunden für Ihre eigene Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie! In diesem Taschenbuch können Sie jetzt typische Fallvorstellungen aus der klinisch-pathologischen Konferenz in komprimierter Form ohne großen Zeitaufwand nachlesen. - Knapp und prägnant: die häufigsten Erkrankungen in der täglichen Praxis, Todesursachen und Obduktionsbefunde - Umfangreiche makroskopische Bilddokumentation in Farbe, zusätzliche Graphiken - Praktische Richtlinien zu Vorbedingungen und Durchführung einer Obduktion Der kurze, verständliche Leitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen in Praxis und Klinik: o ideal zum schnellen Nachschlagen o frischt Ihre Kenntnisse in der pathologischen Anatomie auf und hält Ihr Wissen auf dem neuesten Stand. o unterstützt Ihre Entscheidungsfindung in Diagnose und Therapie
Der Nutzen des Buches für den Leser besteht vornehmlich darin, Hilfestellung für die praktische urologische Alltagspathologie zu geben, einerseits junge Pathologen und Urologen in die Vielfältigkeit der Problematik einzuführen, andererseits den Stand der derzeitigen morphologisch-onkologischen praxisorientierten Forschung in kurzem Text vorzulegen.