Knihobot

Ulrich Schmitz

    Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger
    Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf Kläranlagen mit Belebungsverfahren als Grundlage eines universellen Anwenderprogramms
    Erfolgreich um jeden Preis?
    The Current Relevance of Tuberculosis in Germany
    Challenges of measuring dental service quality
    Independent Private Dental Practice vs Dental Chains
    • Focusing on the evolving landscape of dental practice in Germany, this study examines how Generation Y and Z dentists seek work models that align with their lifestyles. It analyzes four emerging business models in dentistry, considering current market trends. A significant aspect of the research is the incorporation of patient perspectives, exploring their opinions on these models and assessing how business structures may affect their choice of dentist. The findings highlight the interplay between dental practice operations and patient expectations.

      Independent Private Dental Practice vs Dental Chains
    • Focusing on the complexities of service quality measurement in dental health offices, this report highlights typical challenges faced in healthcare services. It discusses various scientific approaches to address these difficulties, using "General Dentistry" as a case study to illustrate the intricacies involved. The findings aim to enhance understanding of service quality within the dental field.

      Challenges of measuring dental service quality
    • Focusing on the contemporary relevance of Tuberculosis in Germany, this academic paper discusses its potential threat and the government's preventive measures against its resurgence. It emphasizes the importance of integrating global healthcare considerations into organizational practices. The essay also delves into the implications of Tuberculosis for healthcare, particularly within the realm of dental care, highlighting the interconnectedness of public health and specific medical fields.

      The Current Relevance of Tuberculosis in Germany
    • Die Arbeit untersucht die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Unterhaltsanspruches nichtehelicher Kinder gegenüber ihrem Erzeuger. Dabei wird der Zeitraum von der germanischen Antike bis 1949 beleuchtet. Die jeweilige unterhaltsrechtliche Stellung des Kindes indiziert auch die allgemeine gesellschaftliche Haltung gegenüber außerehelichem Geschlechtsverkehr und nichtehelicher Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Die Grundlagen eines Unterhaltsanspruchs – so das kanonische Recht und das Augsburger Stadtrecht im 13. Jh. – werden herausgearbeitet. Der Autor veranschaulicht, wie zahlreiche Rechtsquellen im deutschen Recht einen Ausgleich der gegenläufigen Interessen von nichtehelichem Kind und außerehelichem Beischläfer versuchten, dabei allerdings bis hin zum BGB den sozialen Makel und die drängenden wirtschaftlichen Probleme der außerehelichen Geburt nicht ausräumen konnten. Auch die unterschiedliche dogmatische Einordnung des Unterhaltsanspruches des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger im 19. Jh. wird vertieft dargestellt.

      Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger
    • Computerlinguistik

      Eine Einführung

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Was tun Computerlinguisten? Sie untersuchen Aufbau, Bedeutung und Verwendung menschlicher Sprache, um Computer zu intelligenten Werk zeugen menschlicher Kommunikation zu machen. Da beißen sich zwei Absichten: das klassische geisteswissenschaftliche Erkenntnisinteresse und der technische Anwendungszweck geraten in eine produktive Auseinander setzung. Deren Themen und Positionen bilden den Leitfaden unserer Ein ladung zur Computerlinguistik. Denn da gibt es doch einen Unterschied zwischen sprechenden Men schen und sprechenden Maschinen, oder? Menschen reden oft recht wirr, Maschinen aber ziemlich ordentlich; Computer kennen sich schon aus, be vor sie sprechen, Menschen oft nicht einmal hinterher. Und doch hat man sich, lange bevor es Computer gab, menschliche Sprache oft so vorgestellt, wie sie im Computer tatsächlich funktioniert, nämlich als ein willfähriges Instrument zur Übermittlung mehr oder minder eindeutiger Informationen. Computerlinguistik zieht nur die technische Konsequenz aus der Annahme, man könne Sprache beherrschen wie ein Blasinstrument. Wer Computer linguistik anschaut, schaut auch sich selbst an: wie gehen wir mit Sprache um, was denken wir über sie? „De te fabula narratur“, von dir handelt die Geschichte; und manchmal erzählt sie sich, wie das lateinische Passiv nahelegt, sozusagen von selbst. Automatisch sprechen, gibt's das? Das erste Kapitel eröffnet das Thema, sagt, was das Buch will und wo es lang geht. Es gibt eine Einführung in die Einführung und so denn eine ganz komprimierte übersicht über Ziele, Aufgaben, Anwendungen, Pro bleme, Geschichte, allerwichtigste Literatur, interdisziplinäre Einordnung, akademische Einbindung, Leistungsfähigkeit und Denkweise der Compu terlinguistik.

      Computerlinguistik
    • Linguistik lernen im Internet

      Das Lehr-/Lernportal PortaLingua

      PortaLingua ist das deutschsprachige Portal zum Lernen und Lehren von Sprach- und Kommunikationswissenschaft im Internet. Studienanfänger können sich damit eine vollständige Einführung erarbeiten, die große Teile des üblichen Kanons im Grundstudium an den meisten deutschen Universitäten abdeckt. Das Buch stellt Konzept und Aufbau des Portals vor, führt in die Nutzung der umfangreichen Materialien ein und berichtet über praktische Erfahrungen im universitären Einsatz.

      Linguistik lernen im Internet