Die strikte Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung im deutschen Gesundheitswesen führt seit Jahren zu finanziellen und organisatorischen Problemen. Trotz gesetzlicher Grundlagen zur Verzahnung der Sektoren seit 1997 gibt es kaum Fortschritte gegen die steigenden Kosten und sinkende Qualität. Mit der Gesundheitsreform 2004 wurde die direkte Vertragsverhandlung zwischen Krankenkassen und Ärzten ermöglicht, was zur Entwicklung verschiedener Vernetzungsmodelle führte. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitsversorgungskonzepts als Dienstleistungsnetzwerk.
Claus Steinle Knihy






Ganzheitliches Management
Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmungsführung
Das Buch entwickelt zunächst eine Basisvorstellung zu ganzheitlichem Management. Vor diesem Hintergrund werden unternehmungsbezogene Grundprinzipien sowie die Unternehmungspolitik breit diskutiert. Strategisches Management, Planung, Kontrolle und Controlling, Organisation, Personalführung sowie Änderung und Wandel schließen sich in einer jeweils umfassenden, ganzheitlich geprägten Sichtweise an. Zu jedem Thema enthält das Lehrbuch eine Fülle von Gestaltungsempfehlungen. Managementprozesse in Unternehmungsebenen werden auf die Funktionsbereiche ausgerichtet in einer integrativen Darstellung vermittelt. Von der Entwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns bis hin zu Formen, Prozessen und Ergebnissen geplanter und evolutionärer Veränderung und zur vitalen Unternehmung werden systematisch Inhalte, Zusammenhänge und handlungswirksame Empfehlungen erarbeitet.
Längst gehört es zum Muss im unternehmerischen Alltag, verschiedene Projekte parallel zu steuern. Wie aber sieht ein systematisches Management für die gesamte Projektlandschaft aus? Claus Steinle, Verena Eßeling, Timm Eichenberg und weitere Autoren zeigen in diesem Buch, wie durch Multiprojektmanagement und -controlling Informationen kanalisiert, Prozesse optimal verzahnt und so Synergien genutzt werden können: - Multiprojektmanagement-Prozess - Multiprojektcontrolling - operatives und strategisches Multiprojektmanagement - Integration von Projektmanagement- und Linienstrukturen. Das Werk enthält viele Lösungsvorschläge, die das Umsetzen des Fachwissens in die Praxis erleichtern.
Change Management
- 196 stránek
- 7 hodin čtení
Das 'Herbeisteuern' einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens in einer zunehmend komplexer werdenden Markt- und Umweltsituation zeigt sich als immer schwieriger. Das Ineinandergreifen unternehmensinterner und -externer Problem- und Wandlungszusammenhänge kann nicht mehr mit einem strikt analytischen Zergliedern sondern nur noch über ein ganzheitlich geprägtes Denken und Vorgehen bewältigt werden. Die Erfahrungspraxis zeigt, dass die klassischen Techniken der Problemlösung und der Planung vielfältige Eignungsdefizite im Umgang mit dynamischen Problemlandschaften aufweisen. Sie sind letztlich nur für relativ einfache und 'entschleunigte' Wandlungsprobleme geeignet. Genau hier setzt unser Konzept an, das zunächst die Kernprozesse des Wandlungsmanagements charakterisiert, die Erfolgsfaktoren des Wandels als zentrale Anknüpfungspunkte des Change Management verdeutlicht und dann mit der PUZZLE-Methodik den Weg ganzheitlicher Problemlösung zeigt. Der Begriff 'PUZZLE' repräsentiert die Anfangsbuchstaben der sechs Hauptphasen dieser Methodik: Phänomene einkreisen, Untersuchungen durchführen, Ziele planen, Zentralprojekte definieren, Lösungsideen entwickeln, Entscheidungen treffen. Praktische Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit der PUZZLE-Methodik im Rahmen des Change Management.
Gründung von Technologieunternehmen
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Die Diskussion über „Unternehmensgründung“ und die Entwicklung neuer Betriebe ist aktuell von großer Bedeutung. Dies zeigt sich im wirtschaftspolitischen Raum, wo zahlreiche Fördermöglichkeiten für junge und kleine Unternehmen erörtert werden, da sie eine zentrale Rolle in Beschäftigung, Technologietransfer, Innovationsfähigkeit und Strukturwandel spielen. Auch im wissenschaftlichen Bereich ist die Zahl der Publikationen zu „Gründungen“ gestiegen, und das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur „Interdisziplinären Gründungsforschung“ belegt die Relevanz dieses Themas. Die Mitwirkung in diesem Programm und die Ergebnisse sowie die Beiträge von Kollegen haben uns inspiriert, diesen Herausgeberband zu erstellen. Wir richten uns an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsgeographie, an Akteure im Gründungsbereich wie Berater, Banker und Venture Capitalists sowie an interessierte Gründer, um sie für wichtige Faktoren im Gründungsfeld zu sensibilisieren. Unser Projekt wurde durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir dankbar sind. Ein besonderer Dank gilt den Gründerinnen und Gründern, die uns wertvolle Hinweise gegeben haben, sowie unserem studentischen Mitarbeiter, Herrn Michael Berger, für seine engagierte redaktionelle Betreuung. Feedback und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Das Buch liefert eine umfassende Vorstellung von Unternehmensvitalisierung. Die Methode umfasst einen Integrationsprozess, der von den Unternehmen über Lieferanten bis zum Kunden reicht. Durch bewusstes Engagement entsteht eine neue Lebendigkeit und nachhaltiges Wachstum. Der Ansatz der Vitalisierung ist sehr optimistisch und motivierend, da er jedem Beteiligten mehr Entscheidungsspielräume und die Akzeptanz der eigenen Kompetenzen zusichert. Zudem entwickeln die Unternehmen eigene adäquate und angemessene Methoden, um unter veränderten Bedingungen effizient tätig zu werden. Die Organisationsansätze sind nicht neu, aber das müssen sie auch nicht sein. Spannend sind vor allem die Erfahrungsberichte, aus denen sich jeder Leser die für ihn interessanten Beiträge heraussuchen kann. getAbstract.com empfiehlt das Buch den Entscheidern aller Unternehmensgrössen und Branchen, die mit nachhaltigen organisatorischen Veränderungen befasst sind
In kaum einem anderen Berufsfeld zeichnen sich heute so gute Entwicklungsmöglichkeiten ab wie im Controlling. Das Lehrbuch vermittelt systematisch die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, Techniken der Moderation und Kommunikation, die Kosten- und Leistungsrechnung, das Berichtswesen und Informationsmanagement sowie die Inhalte des ganzheitlichen Controllings. Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch umfassend aktualisiert und um folgende Beiträge erweitert: Volkswirtschaftliche und unternehmensbezogene Grundprozesse und Faktoren als Bezugsgrößen des Controllings, IT-Unterstützung mit SAP/R3.