Die Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben zieht sich durch die Werke vieler Philosophen, inspiriert von Senecas Einsicht, dass man ein Leben lang lernen muss, auch über den Tod. Das Buch behandelt tiefgründige Fragen zu Gott, Seele, Unsterblichkeit und Religion und lädt den Leser ein, über die existenziellen Aspekte des Lebens nachzudenken. Es bietet eine philosophische Reflexion über die menschliche Existenz und die Bedeutung des Sterbens in unserem Leben.
Horst Poller Knihy






Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Wahrnehmung der Zukunft im Kontext historischer Veränderungen. Es beleuchtet, wie Utopisten und Visionäre die Zukunft prägten, auch wenn ihre Ideen nicht immer Realität wurden. Der Autor verknüpft historische Erklärungsversuche mit modernen Zukunftsprognosen und reflektiert über große Veränderungen und Irrtümer der Gegenwart. Diese Kulturgeschichte der Zukunft fungiert somit als subjektive Betrachtung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen und bietet gleichzeitig Ausblicke auf mögliche zukünftige Trends.
Philosophie beeinflusst unseren Alltag mehr, als viele denken. Die Wurzeln heutiger politischer Streitigkeiten und grundlegender Fragen über Gott und Moral reichen bis zu antiken Philosophen zurück. Dieses Buch bietet spannende Einblicke in das Leben und die Ideen großer Denker, ohne Fachjargon zu verwenden.
Das Buch befasst sich mit der praktischen Anwendung der Philosophie, insbesondere der Ethik, und bietet einen Überblick über deren Geschichte. Es zeigt, wie jahrtausendealte Erkenntnisse unser Leben prägen und hilft uns, Maßstäbe für unseren Lebensentwurf zu finden. Zudem behandelt es aktuelle Themen wie persönliche Bindungen und gesellschaftliche Moralvorstellungen.
Was kümmert uns Philosophie? Ist das nicht eine weltfremde Wissenschaft, bestenfalls Stoff für Zitaten-Handbücher? Die meisten Menschen werden nicht gewahr, wie Ideen und Denkrichtungen, deren Ursprung Jahrtausende zurückliegt, noch heute ihren Alltag beeinflussen. Die Ideen der Philosophen haben die Welt nicht weniger verändert als die Technik. Die Wurzeln der verschiedenen Denkrichtungen, über die wir uns heute im politischen Alltag streiten, ob utopisch oder realistisch, ob links oder rechts, reichen bis zu den Philosophen der Antike zurück und viele Zusammenhänge werden einem klarer, wenn man diese Wurzeln kennt. Auch die Frage, ob Gott existiert, ob wir glauben sollen oder zweifeln müssen, auch dieses Problem hat die Philosophen über die Jahrtausende hin beschäftigt. Und schließlich die Frage, die jeden von uns täglich berührt: Was sollen wir tun? Wie sollen wir unser Leben führen? Besonders über Moral und Ethik haben die Philosophen intensiv nachgedacht. Was die großen Denker herausgefunden haben, ist spannend zu lesen. Keine Angst vor dem Fachjargon, er wird in diesem Buch vermieden. Jedem Philosophen ist ein abgeschlossenes Kapitel gewidmet, in dem auch seine persönlichen Lebensumstände geschildert werden, ebenso wie die geschichtliche Epoche, durch die er geprägt wurde. Der Autor, Dr. Dr. Horst Poller, Jahrgang 1926, ist selbstständiger Verleger und Publizist.