Knihobot

Peter Schaaf

    Ruhrbergbau und Sozialdemokratie
    Göttinger physikalisches Praktikum
    Buchenau
    Das physikalische Praktikum
    Materials for energy and power engineering
    Werkstoffe - Wissenschaft - Wirtschaft
    • This booklet represents the proceedings of the workshop “Materials for Energy and Power Engineering” held in September 2012 during the IWK 2012 in Ilmenau. Here, the latest developments related to materials in energy and power engineering are reported. This comprises the latest research results and developments from university and industry. The topics are covering advanced materials for energy transport, advanced materials for energy distribution and delivery, advanced materials for energy storage, advanced materials for energy conversion, and advanced materials for energy control and management. Thus, it gives a current overview of the field of materials for energy and power engineering.

      Materials for energy and power engineering
    • Der im Fokus eines starken Laserpulses entstehende optische Durchbruch kann Flüssigkeiten aufreißen. Es entwickelt sich eine Blase, die sich als gut reproduzierbares Modell für die Erforschung von Kavitationsmechanismen eignet. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die mit Femtosekunden-Laserpulsen induzierten Blasen experimentell untersucht. Durch die Selbstfokussierung dieser Laserpulse in der Flüssigkeit wird den Blasen zunächst eine elongierte Geometrie aufgeprägt. Innerhalb weniger Mikrosekunden entwickelt sich daraus eine komplexe Dynamik, über die ein systematischer Überblick gegeben wird. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Eigenschaften der mit Nanosekunden- Laserpulsen erzeugten Blasen beleuchtet. Mit Neutronenmessungen wird untersucht, ob die Hypothese einer kavitationsinduzierten Kernfusion widerlegt oder bestätigt werden kann

      Göttinger physikalisches Praktikum