Aus Fritz Meyers Roman, der im Zürich der frühen vierziger Jahre und in einer Stadt am Meer spielt, spricht ein Suchender. Ein Skiunfall mit kompliziertem Beinbruch fesselt den Erzähler, elternlos und Lehrling bei Spörri & Co, ein paar Monate ans Krankenhausbett. Bald empfindet er die regungslose Rückenlage als Zustand des Glücks. Der Blick nach oben, ins Offene, begünstigt das Denken, und er begibt sich in das Labyrinth des eigenen Selbst. Da warten die rückbezüglichen Tätigkeitswörter, die ihn schon immer verwirrten, Erinnerungen an Kindernächte in der Höhle des Elternhauses, die Entdeckung der Welt. Und die der Liebe. Wenn sie erwacht, braucht sie einen Gegenstand, sonst ist sie für nichts. Allein, Katharinas Anrufe sind ausgeblieben. Die junge Frau aus besseren Kreisen, die wie er Kurse an der Volkshochschule belegt und engagiert über Eros diskutiert, sieht er erst am Tag seiner Entlassung wieder - ein denkwürdiger Tag, an dem nichts mehr ist, wie es vorher war.Ich unter anderem zieht mit langen, atmenden Sätzen, die an Camus erinnern, in den Bann. Die Modernität in Ton und Erzählung des erstmals 1957 erschienen Romans versetzt in Erstaunen, und man stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass eine solch hochinteressante literarische Stimme vollends in Vergessenheit geraten ist?
Fritz Meyer Knihy






Die Stände, ihr Leben und Treiben
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Der Nachdruck von 1892 bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Aktivitäten der verschiedenen Stände der Gesellschaft. Er beleuchtet die sozialen Strukturen und Dynamiken der damaligen Zeit und vermittelt ein authentisches Bild der Lebensrealitäten. Die detaillierte Darstellung der Stände ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und sozialen Interaktionen besser zu verstehen.
Fritz Meyer's work offers an in-depth exploration of medieval education as portrayed in French Arthurian and adventure literature. It examines moral, intellectual, and physical training, emphasizing the impact of religion and chivalry on youth development. The book also contextualizes education within the feudal system, courtly love, and troubadour traditions, making it a significant resource for those studying medieval history, literature, and educational practices. This facsimile reprint preserves the cultural importance of the original text.
Der Anteil älterer Menschen in Deutschland wird in den kommenden Jahren stetig zunehmen, was auch die Zahl älterer kranker Patienten erhöht. Hausärzte sind bereits heute in 90 % der Fälle die erste Anlaufstelle. Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader, erfahrene Hausärzte, bieten mit der Reihe „Praxishilfen – Praktische Geriatrie“ wertvolle Unterstützung zur Stärkung Ihres geriatrischen Wissens. Im zweiten Band werden zentrale Aspekte zu Sinnesstörungen behandelt, darunter: einfache Beurteilungsmöglichkeiten bei gestörtem Hören, unkomplizierte Untersuchungsverfahren für Sehprobleme, hausärztliche Tests zur Einschätzung von Schwindel und praktische Tipps zur Vorgehensweise bei Geschmacksstörungen. Zudem finden Sie Therapieempfehlungen und einen umfangreichen Test-Anhang. Die Autoren Dr. Fritz Meyer und Dr. Harald Knorr beziehen sich konkret auf den hausärztlichen Alltag und bieten praxisnahe Lösungen, um die Therapie im Praxisalltag zu optimieren. Prof. Dr. Antonius Schneider aus München hebt hervor, dass das Buch viele Aha-Momente bietet und Aspekte behandelt, die im hausärztlichen Alltag häufig vorkommen, jedoch selten in Lehrbüchern erwähnt werden.