Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Musiktherapie in Palliativstationen und Hospizen, wo sie zur Verbesserung der Lebensqualität und Selbstbestimmung unheilbar erkrankter Menschen beiträgt. Durch eine umfassende Literaturrecherche wurden relevante Studien aus den Jahren 2007 bis 2012 analysiert. Von 750 identifizierten Studien erfüllten nur sechs evidenzbasierte Qualitätskriterien. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musiktherapie das psychophysiologische Wohlbefinden von Sterbenden positiv beeinflussen kann, was ihre Bedeutung in der palliativen Versorgung unterstreicht.
Dieter Korczak Knihy






Bildungs- und Erziehungskatastrophe?
Was unsere Kinder lernen sollten
Die Ergebnisse der PISA-Studie vermitteln den Eindruck, dass Deutschlands Schüler im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig sind. Bildungspolitiker haben daraus die Konsequenz gezogen, dass Schüler frühzeitiger, häufiger und härter geprüft und getestet werden sollen. Der Band „Bildungs- und Erziehungskatastrophe“ sucht nach anderen Antworten. Die Ergebnisse der Hirnforschung belegen eindrucksvoll, dass eine frühzeitige Förderung von Kindern ihrem Lernpotenzial wie ihrem Weltverständnis zugute kommt. Die Entwicklungspsychologie zeigt, wie wichtig die liebevolle Eltern-Kind-Bindung für das Selbstbewusstsein und den Lernwillen von Kindern ist. Ein positives Lernmilieu darf aber nicht auf das Elternhaus begrenzt bleiben, sondern muss den Kindergarten wie den schulischen Bereich erfassen. Dazu gehören die pädagogische Professionalisierung der Lehrkräfte ebenso wie strukturelle Veränderungen an den Schulen. Das deutsche Schulsystem vermittelt seinen Schülern noch zu oft das Gefühl von Niederlagen anstelle von Erfolgserlebnissen. Die Risiken des modernen Lebens mit der Brüchigkeit von Berufslaufbahnen wie Eheschliessungen erfordern auch eine Umorientierung im Bildungskanon. Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, vernetztes Denken und Kreativität sind moderne Schlüsselqualifikationen. Dieser Band geht intensiv der Frage nach, was unsere Kinder für die Zukunft und wie sie es lernen sollen.
Lebensqualität-Atlas
Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherheit und Gesundheit in Deutschland
Was erwartet Sie in diesem Buch? Der Lebensqualität-Atlas liefert eine anschauliche, inhaltliche und tabellarische Darstellung der objektiven Lebensbedingungen in Deutschland. Er ist das Resultat einer zweijährigen Arbeit, in der über 30.000 Einzelinformationen gesammelt, gesichtet, systematisiert, aufbereitet, verarbeitet und analysiert worden sind. Lebensqualität hängt jedoch nicht nur von den äußeren Gegebenheiten ab, sondern ist auch immer das Ergebnis der subjektiven Lebenszufriedenheit und des eigenen Wohlbe findens. In den Einleitungskapiteln wird deshalb zum Einstieg in die Thematik darüber nachgedacht, wovon die individuelle, subjektive und die objektive Lebensqualität ab hängen. Der Lebensqualität-Atlas im eigentlichen Sinne besteht aus 44 Einzel-Indikatoren und 7 Indices, die jeweils die Lebenssituation in den 118 kreisfreien Städten und 425 Landkreisen in Deutschland beschreiben. Bei jedem Indikator wird auch erörtert, in welchem Zusammenhang er jeweils mit der subjektiven Lebensqualität steht. Für die Erläuterung der Indikatoren und Indices ist bewußt wenig Text verwendet worden. Es wurde versucht, die wichtigsten Aussagen auf eine Seite zu komprimieren, damit der Lebensqualität-Atlas lesefreundlich bleibt. Im Anhang befindet sich in standardisierter Form das Zahlenwerk, auf dem der Lebensqualität-Atlas basiert. Jeder Leser und Benutzer des Lebensqualität-Atlas kann daher auch seine eigenen Berechnungen und Vergleiche anstellen.
Freundschaft
Von Aristoteles bis Facebook
Neun AutorInnen haben sich in diesem Band mit dem Phänomen der Freundschaft auseinandergesetzt. Sie beantworten in ihren Beiträgen zentrale Fragen, die an Freundschaft gestellt werden. • Wie kann man Freunde gewinnen? • Charakteristika einer tiefen und gelungenen Freundschaft • Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfreundschaften? • Was kann man von der Auseinandersetzung der Philosophen Aristoteles und Platon mit verschiedenen Formen der Freundschaft für die Jetzt-Zeit lernen? • Wie stark prägte der französische Adlige Montesquieu mit seiner Beschreibung von Freundschaft als Seelenverwandtschaft den Freundschaftsbegriff und ist das heute noch relevant? • Die besondere Bedeutung von Schulfreundschaften • Kann es eine Freundschaft zwischen Staaten geben? • Aktueller Stellenwert und kulturelle Entwicklung von Brieffreundschaften • Ausdrucksformen von Freundschaft in der Musik • Erfüllen Facebook-Freunde die Ansprüche, die an Freundschaften in modernen und komplexen Gesellschaften gestellt werden? Zahlreiche Literatur- und Musikbeispiele, Ergebnisse von Untersuchungen und eigene Erfahrungen sowie sozialwissenschaftliche Analysen machen in diesem Band deutlich, dass Freundschaft schon immer und auch heute das Elixier ist, das Gesellschaften zusammenhält. In einer Zeit der beängstigenden Verrohung von Sprache und Umgangsformen und der Missachtung von Menschlichkeit ist dieser Band ein wohltuendes und wichtiges Werk über alle Facetten der Freundschaft und über menschliche Werte.
Die weltweiten Ströme von Flüchtenden haben das gesellschaftliche Klima in Deutschland verändert. Abschottung, Zäune, Schuldzuweisungen und verschärfte Asylgesetze sind hilflose Antworten auf die große Zahl von Menschen, die vor Verfolgung, Hunger, Armut und Krieg fliehen. Diese humanitäre Krise wird von vielen Deutschen, Jung und Alt, mit Offenheit und Gastfreundschaft begegnet. Angela Merkels Ausspruch „Wir schaffen das“ wurde zum Symbol für Hilfsbereitschaft und die Bereitschaft, Wohlstand mit Bedürftigen zu teilen. Die Beiträge in diesem Band zeigen Wege zur Integration, Inklusion und Interkulturalität auf. Sie beleuchten den Zusammenhang von Heimatliebe und Angst vor dem Fremden, die Bedeutung von Dolmetschern für den Erfolg von Asylverfahren und stellen niederschwellige Therapieangebote für traumatisierte Geflüchtete vor. Zudem werden Vorschläge für die räumliche und sprachliche Integration sowie die kulturelle Einbindung von Geflüchteten im Quartier präsentiert. Am Beispiel der Stadt Krefeld werden die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit dargestellt. Für einen unverstellten Blick auf Migration und Demokratie ist dieser Band eine Pflichtlektüre.