Knihobot

Reingard Witzmann

    Magische Orte
    Schöne Aussichten
    Die Pestsäule am Graben in Wien
    Das Spiel der Mächtigen
    Mein Wienbuch Auf den Spuren der Stadt
    Der Ländler in Wien
    • Schöne Aussichten

      • 175 stránek
      • 7 hodin čtení

      Zu den wichtigsten und prachtvollsten Bildquellen der Geschichte Wiens zählt die ab 1779 im Verlag Artaria erschienene 'Sammlung von Aussichten der Residenzstadt Wien'. Es handelt sich um 57 kolorierte Umrissradierungen, gezeichnet und gestochen von Carl Schütz und Johann Ziegler (später kam auch Laurenz Janscha hinzu). Vor allem die Erstausgaben zählen zu den schönsten Blättern der Wiener Grafikgeschichte. Wien hatte um 1790 über 230.000 Einwohner, fast drei Mal so viel wie 100 Jahre zuvor, und war eine pulsierende Metropole mit internationalem Flair. Die berühmte Artaria-Serie zeigt eine repräsentative Stadt im Aufbruch, neueste Gebäude sind ebenso zu sehen wie flanierende Bürger. Die dekorative Serie erschien bis 1830, von Auflage zu Auflage wurden jedoch die 'Staffagefiguren' im Vordergrund gemäß der jeweils neuesten Mode adaptiert.

      Schöne Aussichten
    • Die Idee von Reingard Witzmann, alten Mythen, Legenden und Sagen in und um Wien nachzuspüren, ist faszinierend und lehrreich für Groß und Klein. Diese Geschichten üben seit jeher eine große Faszination auf Kinder aus und bergen geheimnisvolle Kräfte, die über unsere Herkunft und vertraute Orte erzählen. Witzmann erzählt die Sagen neu und verfolgt die Spuren der Mythen in einem reich ausgestatteten Band. Sie stellt Fragen wie: Was ist noch da? Was geschah wirklich? Was ist erdichtet? Welche Wunder und Rätsel stecken dahinter? Wo kann ich es entdecken und bestaunen? Neugierige finden im Abschnitt „Geschichte spezial“ detaillierte Informationen. Die Sagen sind nach sechs „magischen Orten“ gegliedert. Im Herzen der Stadt beginnt die Reise: Ist Hans Puchsbaum tatsächlich vom Stephansdom abgestürzt? Warum wurde der Nordturm des Stephansdoms nie vollendet? Wie kam der Stock-im-Eisen zu seinem Namen? Sind die drei Teufel Luziferl, Spirifankerl und Springinkerl wirklich so teuflisch? Die Spurensuche setzt sich in den Vierteln um Schotten-, Widmer-, Kärntner- und Stubentor fort und wird mit einem Kapitel über die Umgebung der Stadt ergänzt. Sagen wie „Das Donauweibchen“, „Der Drache vom Leopoldsberg“, „Die Teufelsmühle“ und „Die Spinnerin am Kreuz“ kommen dabei nicht zu kurz.

      Wunder.orte - Zauber.zeichen
    • Das Wienbuch für die ganze Familie Reingart Witzmann, Reiseleiterin in die Vergangenheit einer Stadt, von der man stundenlang Geschichten erzählen bzw. lesen kann. Wien kennen zu lernen, ist ein fesselndes und interessantes Abenteuer. Reingard Witzmann führt in dem Lese-, Bilder- und Geschichtenbuch zu den Highlights der Stadt an der Donau. Kurzweilig gibt sie geschichtliche Fakten und spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten und den vergangenen Lebensgewohnheiten der Menschen zum Besten. Witzmann versteht es, sich auf das Wichtigste zu beschränken.

      Mein Wienbuch