Knihobot

Udo Meyer

    Der Bereicherungsausgleich in Dreiecksverhältnissen
    Arno Schmidt Nobodaddy's Kinder
    Bewusster sprechen
    Zur Rissbreitenbeschränkung durch Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen
    Klassiker auf Schienen
    • Klassiker auf Schienen

      Museums-Lokomotiven in Deutschland

      Der Bildband präsentiert historische Züge mit Dampf-, Diesel- und Elektroantrieb, die quer durch Deutschland reisen. Die Lokomotiven und Triebwagen stammen aus der Zeit der ausgehenden Monarchie bis in die 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Elegante Pazifik-Schnellzugdampfloks und kraftvolle Güterzugmaschinen wie das deutsche Krokodil (E 94) und die Dampflok der Baureihe 44 sind ebenso vertreten wie zierliche Lokalbahnmaschinen, beispielsweise die bayerische GtL 4/4. Auch berühmte Dieseltriebzüge, wie der VT 08 von 1954, und die Standardfahrzeuge der Dampflokbaureihen 50, 52 und 57, die über Jahrzehnte das Rückgrat der alten Eisenbahn bildeten, fehlen nicht. Der Kontrast zwischen schwer arbeitenden Dampflokomotiven auf steilen Strecken und elegant dahingleitenden Triebzügen wird deutlich. Landschaftsaufnahmen wechseln mit Porträts einzelner Maschinen. Es gibt Fotos von doppelgleisigen Hauptstrecken sowie verträumten Nebenstrecken und Einblicke in eines der letzten Ausbesserungswerke für Dampflokomotiven. Bilder von Führerständen und Bahnbetriebswerken zeigen das Lokpersonal bei ihrer oft schweren Arbeit und runden den nostalgischen Blick in die „gute alte Zeit“ ab.

      Klassiker auf Schienen
    • Die bisherige Forschungslage präsentierte ein Arno-Schmidt-Imago, das die Lust am Sonderling dokumentierte und die Würdigung des genialen „Textarbeiters“ vernachlässigt. Die hier vorliegende Arbeit hält sich nicht bei Dechiffrier-Details auf, sondern stellt sich der Freilegung der Strukturrahmen der frühen Schmidtschen Trilogie "Nobodaddy's Kinder".

      Arno Schmidt Nobodaddy's Kinder