Knihobot

Rainer Wehse

    Es war einmal ...
    Schwanklied und Flugblatt in Grossbritannien
    Märchenerzähler, Erzählgemeinschaft
    Warum sind die Ostfriesen gelb im Gesicht?
    Seineb, die Spitzbübin
    10.000 Kamele für Astrid
    • 10.000 Kamele für Astrid

      Ein Vater fährt mit seinen drei Kindern im eigenen Auto von Deutschland bis Südafrika

      Das Buch erzählt die Abenteuerreise eines Vaters mit seinen drei jugendlichen Kindern im eigenen Geländewagen von Deutschland bis zum Kap der guten Hoffnung. Mitten im Sommer 600 Kilometer auf schlecht markierten Pisten durch die Sahara bei Temperaturen von bis zu 47 Grad, in Angst vor Tuareg-Überfällen. Im Niger 40 Kilometer auf Kamelpfaden zu Besuch bei einem nomadisierenden Tuaregstamm, der ihnen nachts traditionelle Tänze vorführt. 2000 Kilometer in der Regenzeit durch den zweitgrößten Urwald der Welt im Kongo, mit zwei Meter tiefen Schlammlöchern und Brückenskeletten ohne Oberfläche auf der einzigen „befahrbaren“ Straße nördlich des Kongoflusses, bei politisch höchst instabiler Lage. In Zimbabwe ausgeraubt und von einem einjährigen zahmen Löwen umarmt, die Tochter bis heute noch mit kleinen Narben von seinen Pranken. Abenteuer pur, amüsant geschildert.

      10.000 Kamele für Astrid
    • Seineb die Spitzbübin - Märchen und Geschichten vom Lügen - bk1195; Fischer Verlag; Hrg. Rainer Wehse; pocket_book; 1987

      Seineb, die Spitzbübin
    • Authentische, von Kindern und Jugendlichen erzählte Witze sind ein bis heute international kaum dokumentiertes oder analysiertes Phänomen. In dieses wissenschaftliche Niemandsland will die Pilotstudie vordringen. Auf der Grundlage von 260 durch Feldforschung auf Tonband dokumentierten Witzen legen die vorwiegend volkskundlich orientierten Beiträge Sammelmethoden offen und versuchen, den Witz als mündliche Kommunikation im Spannungsfeld von Produzenten und Rezipienten in ihrer sozialen und altersmässigen Einbindung zu beschreiben und zu analysieren.

      Warum sind die Ostfriesen gelb im Gesicht?
    • Auf griechischen Inseln, in ungarischen Dörfern, auf spanischen Überlandbussen und im Ruhrgebiet begegnen Autoren aus verschiedenen europäischen Ländern dem Märchen. Sie dokumentieren Geschichten, Erzähler und Erzählsituationen in Berichten, Analysen und Textwiedergaben. Der Band bietet nicht nur Einblicke von Sammlern und Feldforschern, sondern auch von Volkskundlern, Philologen, Erzählern, Therapeuten und Lehrern, die ihre Erfahrungen mit Märchen für Laien und Wissenschaftler schildern. Die Beiträge verstehen sich nicht nur als „Märchenarchäologie“, sondern beleuchten auch das „zweite Dasein“ des Märchens und seine vielfältigen modernen Anwendungen. Die Wiederbelebung des Märchens in der heutigen Zeit könnte auf eine gesellschaftliche Wende hinweisen, die eine Rückkehr zu einfacheren, kreativeren Lebensformen anstrebt. Märchen gewinnen so ihre alte soziale Funktion zurück. Zudem zeigt sich, dass die ursprünglich für Ältere gedachten Erzählungen heute wieder in ihrer ursprünglichen Form für Erwachsene erzählt werden. Während die frühe Erzählforschung sich auf Texte konzentrierte, liegt der Fokus heutiger Studien auf dem Erzählvorgang und dem Kontext. Dabei wird der Mensch als zentraler Akteur in der Narrativistik betrachtet. Der Band untersucht, welche Eigenschaften und Lebensgewohnheiten einen Erzähler prägen und welche Dynamiken zwischen Erzähler und Rezipienten bestehen. Ziel ist es, Antworten auf diese Fragen zu liefern,

      Märchenerzähler, Erzählgemeinschaft
    • Flugblatt und Schwanklied sind bisher weitgehend weisse Flecken auf der wissenschaftlichen Landkarte der englischsprachigen Welt. Die Arbeit besteht aus drei Teilen: 1. Konzentrierter Überblick über die gesamte Forschung zur britischen Flugliteratur. Eigene Forschungsergebnisse. Beschreibung der Flugblattsammlungen Grossbritanniens und der USA. 2. Klassifizierter Katalog (mit Inhaltsangaben) von 522 seit dem 16. Jh. auf Flugblatt und -schrift gedruckten Schwankliedtypen. Quellenangaben zu ca. 4000 internationalen Varianten. 3. Wissenschaftliche Darstellung und Analyse der klassifizierten Schwankgruppen.

      Schwanklied und Flugblatt in Grossbritannien
    • Hrsg. v. Wehse, Rainer ; Enzian, Dorothee Farbig illustr. 208 S. Davon DM 1.- zugunsten von 'Dalli-Dalli hilft'.

      Es war einmal ...