Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung „Magnus von Plessen“, die ab Dezember 2002 im K21, der Kunstsammlung im Ständehaus, in Düsseldorf gezeigt wird.
Julian Heynen Knihy






Gerhard Richter
- 84 stránek
- 3 hodiny čtení
The two great polar tendencies of Gerhard Richter's art--pure abstraction and photorealism--have never been at odds with one another, and are in fact complementary aspects of Richter's total vision. Nowhere is this more stunningly evident than in Richter's latest series of paintings, completed in the summer of 1999 after a long break and presented here in book form for the first time. These works present one of the great artists of the contemporary era rediscovering the sheer pleasures of painting--Richter here revels in color, texture, and form. "Bilder 1999" moves from abstract, expressionistic shapes, to landscapes, to portraits of an infant, all the while maintaining a sense of cohesiveness and a consistency of aesthetic beauty. Reproduced in glorious color, "Gerhard Bilder 1999" also features a perceptive text by Julian Heynen.
Lawrence Weiner - As Far As the Eye Can See
- 92 stránek
- 4 hodiny čtení
Ferienhaus T
- 87 stránek
- 4 hodiny čtení
Thomas Struth
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Ausstellungen /Exhibitions: 15.10.2005–12.2.2006, Mouvement, Museum Ludwig Köln und Ambiance, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Internationale Kunst der 70er Jahre bis zur Gegenwart Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren ihre Bestände internationaler Kunst von den späten siebziger Jahren bis zur Gegenwart im Hinblick auf die K21 im Ständehaus maßgeblich erweitert. Diese umfangreiche Präsentation nahezu aller Neuerwerbungen stellt der attraktiv gestaltete Band erstmals vor. Die einzelnen Werke dieser bedeutenden Sammlung zeitgenössischer Kunst werden hier mit kunsthistorisch aktuellen Beiträgen und hervorragenden Abbildungen erläutert. Der wissenschaftliche Katalogteil verzeichnet neben den Kerndaten die Ausstellungsgeschichte und Literaturverweise zu den einzelnen Werken. Mit Texten von Julian Heynen, Stefanie Jansen, Anette Kruszynski, Doris Krystof, Valeria Liebermann, Maria Müller, Peter Schüller und Pia Müller-Tamm.
Hans Arp
- 116 stránek
- 5 hodin čtení
Hans Arp (1886-1966) war ein bedeutender Akteur der Klassischen Moderne und eine Schlüsselfigur des Dadaismus und Surrealismus. Obwohl sein Spätwerk oft übersehen wird, schuf er bis zu seinem Tod weiterhin Skulpturen und Gedichte in dadaistischer Manier. Diese Publikation untersucht zwanzig Plastiken aus seiner letzten Schaffensphase (1947–1965) in seinen bevorzugten Materialien – Bronze, Marmor und Aluminium – und beleuchtet die Beziehung zwischen Form und Chance. Die figurativen Skulpturen mit ihren kurvigen, organischen Formen, die aus Naturbeobachtungen und Fantasie entstanden sind, stellen eine Fortsetzung seiner klassischen Tradition dar. Sein kreativer Prozess war von Intuition und Zufall geprägt, wobei abstrakte Gebilde auf komplexe, introvertierte Figuren treffen und ein einzigartiges visuelles Vokabular des Biomorphismus offenbaren. In einem innovativen Ansatz werden Arps Arbeiten neben den „Passstücken“ von Franz West präsentiert, um das kreative Prinzip beider Künstler zu beleuchten. Zudem wird Arps Poesie als wesentlicher Bestandteil seines Schaffens gewürdigt; vierzig Gedichte verdeutlichen, wie seine stofflichen und linguistischen Formen miteinander verwoben sind. Konzept und Text stammen von Julian Heynen.