Knihobot

Elisabeth Seidl

    Ende der Pflegekrise?
    Zur Sozialgeschichte der Pflege in Österreich
    Autonomie im Alter
    Pflegeforschung aktuell
    Mitarbeiter eurer Freude
    Ende der Pflegekrise? 2
    • Vergleichsstudie der Arbeitssituation von Pflegekräften in Österreich und der damaligen Tschechoslowakei mit Artikeln u. a. zu Pflegekonzepten, Ausbildung und Alltagsproblemen.

      Ende der Pflegekrise?
    • Empirische Studie zur Arbeitsbelastung in der Krankenpflege. Aufgeteilt ist die Arbeit in drei Abschnitte. Der theoretische Abschnitt enthält allgemeine Bereiche zu Arbeitszufriedenheit und Burnout und früheren Untersuchungen zu Arbeitszufriedenheit und Burnout bei Pflegepersonal. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte der Krankenpflege als Frauenberuf. Im empirischen Abschnitt wird die Entwicklung des Fragebogens dokumentiert bevor die Ergebnisse der Umfragen aus den Jahren 1984 bis 1988 dargestellt werden.

      Pflege im Wandel
    • Tagungsbericht vom 1. Symposium zum Thema Pflegeberufe und Universität. Im ersten Teil finden sich die Referate des Symposiums: was kann die Hochschule für die Pflegepraxis leisten; Vorraussetzungen für die Einrichtung eines Studienangebotes für Pflegepersonen; die wachsende Bedeutung des Pflegeberufs für das Gesundheitswesen; Entwicklung der Universitätsausbildung für Pflegepersonen in verschiedenen Ländern und Überlegungen aus der Sicht der Wissenschaftsverwaltung. Es folgen die Ergebnisse der Arbeitskreise, zum Beispiel über mögliche Studieninhalte und die Auswirkung eines Pflegestudiums auf die Hierarchie in der Berufsgruppe. Enthalten ist zudem ein Beitrag zur historisch gewachsenen Problematik des Pflegeberufs sowie kurze Aufsätze zu ausländischen Modellen von Universitätsstudien für Pflegepersonen und dem Studium an der Humboldt-Universität in Berlin aus Zeiten der DDR.

      1. [Erstes] Symposium Pflegeberuf und Universität
    • "Wenn man mich fragt ..."

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl demenzkranker Menschen in den meisten Ländern der Welt zu. Trotz großer Anstrengungen der Angehörigen ist häufig nach Jahren liebevoller Pflege letztlich der Eintritt in ein Pflegeheim unvermeidbar. Dieses Buch, in dem der pflegewissenschaftliche Teil einer interdisziplinären Untersuchung an der Universität Wien dargestellt wird, zeigt Wege auf, wie diesen Menschen trotz vieler Einschränkungen eine gute Lebensqualität ermöglicht werden kann. Eine Basis für diese Schlussfolgerungen bieten die Aussagen demenzkranker HeimbewohnerInnen selbst.

      "Wenn man mich fragt ..."
    • Diabetes gehört zu den Erkrankungen, bei denen dem Lebensstil und der Eigenverantwortlichkeit der Betroffenen große Bedeutung zukommt. Dennoch müssen viele PatientInnen mit Diabetes-Komplikationen im Krankenhaus aufgenommen werden. In der Untersuchung, die in diesem Buch dargestellt wird, kommen die Betroffenen selbst zu Wort. 23 Diabeteskranke beschreiben im Gespräch mit der Interviewerin, was Leben mit Diabetes im Alltag bedeutet, auf welche Hindernisse sie stoßen, aber auch was ihnen dabei hilft, mit ihrer Erkrankung gut zurechtzukommen. Das Buch kann neue Blickwinkel eröffnen und ist sowohl für Fachleute als auch für Betroffene gedacht.

      Diabetes