Knihobot

Paul Zimmermann

    Atelier Zimmermann
    Musik: Geschenk und Auftrag
    Christus entgegen : ein Bilderbuch f.d. häusl. Vorbereitung auf d. rechtzeit. Erstkommunion
    Die Sicherungsrechte der Kreditpraxis im europäischen Vergleich: Raumsicherungsübereignung gegen floating charge
    Friedrich Wilhelm Zachariae in Braunschweig Von Paul Zimmermann.
    Goethes Briefe an E.Th. Langer;
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Goethes Briefe an E.Th. Langer;
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Friedrich Wilhelm Zachariae in Braunschweig Von Paul Zimmermann.
    • Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung sind Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend untereinander vernetzt. Vor allem die Ausweitung des Geschäftsbetriebs auf europäische Nachbarländer ist für handelnde und produzierende Unternehmen heutzutage unerlässlich. Dies stellt die finanzierenden Kreditinstitute vor Probleme, insbesondere dann, wenn die Tilgung ausgereichter Kreditlinien und Darlehen nicht mehr planmäßig erfolgt. Um diesem Problemen entgegenzuwirken ist für Kreditinstitute die Wahl des bestmöglichen Sicherungsinstruments von eklatanter Bedeutung.Dieser Problematik widmet sich das vorliegende Buch. Es vergleicht die Situation der Kreditsicherungsrechte in Europa und setzt sich dabei beispielhaft mit dem in Deutschland gängigen Sicherungsrecht der Raumsicherungsübereignung und der englischen floating charge auseinander. Unter einer darstellenden Erläuterung beider Sicherungsinstrumente wird deren Bedeutung für ihre jeweilige Kreditpraxis erörtert und dargestellt.Durch die praxisnahe Bearbeitungsweise werden auftretende Probleme verständlich aufgeworfen, analysiert. Und praxisorientierte adäquate Lösungsansätze geliefert. Das Buch gibt Auskunft darüber, ob und wie Kreditsicherungsrechte auch bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung finden können und welches hierfür besonders geeignet ist.

      Die Sicherungsrechte der Kreditpraxis im europäischen Vergleich: Raumsicherungsübereignung gegen floating charge
    • Atelier Zimmermann

      Kunstschmiedearbeiten

      (Please scroll down for english version) Dieses Buch stellt die Arbeiten des Kunstschmiedes Paul Zimmermann vor. Seitdem er im Jahr 1963, sein Atelier (AZ) in der Kronengasse in Pliezhausen (zwischen Tübingen und Reutlingen am Rande der Schwäbischen Alb) gründete, schuf er mehrere hundert Grabmäler und eine Vielzahl von Brunnen, Toren, Schildern und freien Arbeiten. Zimmermann will die Grenzen des Mediums, seines Handwerks verschieben. Er geht neue technische und gestalterische Wege bei dem Versuch, dem Werkstoff Metall zeitgemäße, moderne Formen zu geben. Er nähert sich den ihm gestellten Aufgaben forschend, inhaltlich, bevor er dann daraus langsam die jeweilige schlüssige Form entwickelt. Seine Arbeiten, die zwischen minimalistischen und expressiven Ansätzen wechseln, ragen aus der kunsthandwerklichen Schmiedeproduktion der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart heraus. Sie wurden und werden national und international gewürdigt, ausgestellt (z. B. im Victoria & Albert Museum, London) und publiziert. Dieses Buch, das anlässlich seines 80. Geburtstages erscheint, ist die erste umfassende monografische Publikation über seine Arbeiten, sein Atelier, seine Werkstatt – sein Leben. This book presents the work of the Swabian ironsmith Paul Zimmermann. Since opening Atelier Zimmermann (AZ), his studio in Pliezhausen, in the foothills of the Swabian Jura in southwestern Germany, in 1963, he has created several hundred grave markers and numerous fountains, gates, signs, and independent pieces. Zimmermann constantly challenges the boundaries of his medium and craft. He uses new technical and creative techniques to give contemporary form and meaning to traditional materials such as iron, copper, bronze, and other metals. He approaches the tasks assigned to him by exploring and slowly developing each conclusive form. Alternating between minimalistic and expressive solutions, his work is exceptional in the artisan forging production of the postwar period to the present day. Zimmerman continues to receive recognition in Germany and abroad, with international shows, including a presentation at the Victoria & Albert Museum, London, and publications. This book, published on the occasion of his eightieth birthday, is the first comprehensive monograph on his work, his studio, and his workshop—his life.

      Atelier Zimmermann
    • Die Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern

      Eine Analyse des Zusammenwirkens der Preisgrenzen der beteiligten Entscheider

      Die Entscheidung zur Funktionsverlagerung im internationalen Konzern wird durch die Preisgrenzen der beteiligten Unternehmen im Fremdvergleich und die betriebswirtschaftliche Preisgrenze aus Konzernsicht bestimmt. Deshalb wirken die einzelnen wirtschaftlichen und steuerlichen Einflussfaktoren unterschiedlich auf die Verlagerung, je nachdem, welche Preisgrenze sie beeinflussen. Anhand einer Analyse dieser Faktoren lassen sich die Stärken und Schwächen der deutschen Regelung zur steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen angesichts des Leitbildes einer möglichst entscheidungsneutralen Besteuerung ermitteln. Dies führt zu einer differenzierten Kritik der bestehenden steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen, die zwischen wirtschaftlich begründeten Barrieren und (unerwünschten) steuerlichen Hindernissen unterscheidet. Vor dem Hintergrund einer optimalen Ressourcenallokation im Konzern sind gerade die letzteren Anknüpfungspunkt für Korrekturen und Verbesserungsvorschläge.

      Die Entscheidung zur Funktionsverlagerung im Konzern