Knihobot

Bernhard Maier

    1. leden 1963
    Cross-channel oriental studies in Victorian London
    William Robertson Smith
    Elusive Traveller
    Celts
    150 Jahre "Mabinogion" - deutsch-walisische Kulturbeziehungen
    Dictionary of Celtic religion and culture
    • "This dictionary, with more than 1000 articles, provides a comprehensive survey of all important aspects of Celtic religion and culture, covering both the prehistoric continental Celts and the later, medieval culture that found written form long after the Celts had settled in the British Isles." "Articles in the dictionary also cover the interaction between Celtic and Roman civilisations, and the seminal input of medieval Celtic legend into the Arthurian tradition. The continental and insular Celtic languages, both ancient and modern, are described, and there is a full account of the Celtic deities known to us from the inscriptions and iconography of the classical world. Celtic art and agriculture, the Ossian myth, the Irish Renaissance, and the history of Celtic studies are among other areas treated in depth."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      Dictionary of Celtic religion and culture
    • Der Band enthält eine Reihe von Vorträgen, die vom 26.--29.5.1999 im Rahmen des internationalen Symposiums »150 Jahre Mabinogion - Deutsch-walisische Kulturbeziehungen« an der Universität Bonn gehalten wurden. Gegenstand der 20 Beiträge sind zum einen jene mittelalterlichen walisischen Erzählungen, die man seit der 1849 vollendeten Übersetzung von Lady Charlotte Guest unter dem Namen »Mabinogion« kennt, zum anderen die Geschichte der deutsch-walisischen Beziehungen, wie sie in Literatur, Kunst und Musik sowie in der wissenschaftlichen Erforschung der keltischen Kultur Ausdruck gefunden haben.

      150 Jahre "Mabinogion" - deutsch-walisische Kulturbeziehungen
    • Celts

      A History from Earliest Times to the Present

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      The book offers a thorough exploration of Celtic history, spanning from ancient origins to contemporary times. It is structured in three parts: the first focuses on continental Celts during prehistory and antiquity, detailing their presence across Europe. The second part examines their migrations post-Roman rule, highlighting Celtic kingdoms and the evolution of Celtic Christianity. The final section addresses the integration of Celts into modern national cultures and the status of their languages and literatures, enriched with maps and illustrations for deeper understanding.

      Celts
    • Elusive Traveller

      The Life and Writings of Andrew Wilson (1830–1881)

      This is the first-ever biography of the Victorian journalist, newspaper editor and travel writer Andrew Wilson (1830-1881). Born in Bombay, he was educated in the universities of Edinburgh and Tubingen, subsequently editing various newspapers in Bombay, Karachi and Hongkong. A prolific contributor to Blackwood's Magazine, he became widely known for his book The Abode of Snow, the graphic description of a journey in the Himalaya. Based mainly on Wilson's unpublished letters to John and William Blackwood, the biography reveals a striking personality whose life and career afford fascinating glimpses of the cultural, political and religious history of 19th-century Scotland in the context of the British Empire.

      Elusive Traveller
    • William Robertson Smith

      His Life, his Work and his Times

      • 341 stránek
      • 12 hodin čtení

      William Robertson Smith (1846-1894) was successively the embattled champion of the emergent „higher criticism“ as applied to the Old Testament, chief editor of the Encyclopaedia Britannica, and Professor of Arabic at Cambridge University. Today he is acknowledged to have been a pioneering figure in both social anthropology and the study of comparative religion, deeply influencing the thinking of J. G. Frazer, Emile Durkheim and Sigmund Freud. The first full-length biography of Robertson Smith to be published for almost a hundred years, this text makes use of hitherto unknown material preserved by the Smith family and draws upon the extensive range of correspondence between Smith and such scholars as Albrecht Ritschl, Paul de Lagarde, Julius Wellhausen, Abraham Kuenen and Theodor Nöldeke. Adopting an interdisciplinary approach, the biography locates and defines the place of this remarkable polymath within the context of Free Church Calvinism, the Scottish Enlightenment and 19th century German Protestant theology. It highlights Smith's interest in physics and philosophy, his friendship with contemporary artists, his Oriental travels, and his involvement in the social life of Edinburgh and Aberdeen. In recent years, the image of Smith as a comparative religionist has come to dominate all other perspectives and indeed tends now to overshadow his fame as an Old Testament scholar. This book seeks to redress the balance, aiming to discover the theological drive behind Smith's manifold activities.

      William Robertson Smith
    • Das Buch enthält eine kommentierte Ausgabe der Briefe und Postkarten des Keltologen Kuno Meyer (1858–1919) an seinen ersten Studenten, den Waliser John Glyn Davies (1870–1953). Geschrieben in den Jahren 1892–1919, vermitteln diese Mitteilungen einen lebendigen Eindruck von den Bemühungen Meyers, in Liverpool ein Zentrum für Keltische Studien zu etablieren, aber auch von den ersten Jahren seiner Tätigkeit als Nachfolger des Keltologen Heinrich Zimmer an der Universität Berlin, von seinen propagandistischen Aktivitäten während des Ersten Weltkriegs und von seiner Enttäuschung über dessen Ausgang. Das Buch er-gänzt die Edition der Tagebücher und der deutschsprachigen Korrespondenz Kuno Meyers (Ergon Verlag, Bibliotheca Academica - Geschichte 4-6). Es enthält als Einleitung eine ausführliche Darstellung von Kuno Meyers Teilnahme am walisischen Kulturleben seiner Zeit und von den walisischen Reaktionen auf Meyers Aktivitäten während des Ersten Weltkriegs, die sich auf die ausführliche Berichterstattung der englisch- und walisischsprachigen Presse jener Zeit stützt.

      Kuno Meyer and Wales
    • Semitic studies in Victorian Britain

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení

      Heute vor allem als Autor der Grammar of the Arabic Language bekannt, galt William Wright (1830-1889) zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Semitisten weltweit und als der eigentliche Begründer der Semitistik in England. Der aus zwei Teilen bestehende Band schildert in Teil I ausführlich Wrights Biographie, sein wissenschaftliches Werk und sein Umfeld im Kontext der Orientalistik im 19. Jahrhundert. Als Grundlage dienten Wrights Publikationen, vor allem jedoch ca. 800 bislang unpublizierte Briefe an befreundete Kollegen, darunter Heinrich Fleischer, Theodor Nöldeke, Julius Euting, Michael Johan de Goeje, Paul de Lagarde, Georg Hoffmann und Wilhelm Pertsch. Teil II des Buches enthält als Ergänzung der biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Darstellung eine kommentierte Ausgabe von ca. 200 dieser zwischen 1852 und 1889 geschriebenen Briefe, die eine anschauliche Vorstellung von den Lebens- und Arbeitsbedingungen europäischer Orientalisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vermitteln. Eine umfassende Bibliographie der gedruckten Schriften Wrights (mit Angaben zu Rezensionen), Anmerkungen zu den in der Korrespondenz erwähnten Gelehrten und ihren wisssenschaftlichen Werken (mit weiterführenden Literaturangaben) sowie ein ausführliches Personenregister runden den Band ab.

      Semitic studies in Victorian Britain
    • Das Sagenbuch der walisischen Kelten

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,6(19)Ohodnotit

      Der Sagenschatz der walisischen Kelten Bis in die vorchristliche Mythologie der britannischen Kelten reichen die Wurzeln der walisischen Sagen, die Jahrhunderte lang mündlich überliefert wurden, bis sie im 11. oder 12. Jahrhundert ein Unbekannter niederschrieb. Von Freundschaften und Fehden, von märchenhaften Ländern, Magie und Fabelwesen erzählen diese Geschichten, die sich um das Leben des Königssohns Pryderi ranken. Eines der bedeutendsten Literaturdenkmäler des keltischen Mittelalters wurde nun erstmals aus der Originalsprache ins Deutsche übertragen.

      Das Sagenbuch der walisischen Kelten