Knihobot

Thomas Hoppe

    Handbuch Ölmalerei
    Erfahrungen aus dem Konflikt im ehemaligen Jugoslawien
    Xinjiang-Arbeitsbibliographie 2
    Watershed and floodplain management along the Tarim River in China's arid Northwest
    The growing significance of nuclear armaments. A challenge for the ethics of peace and the political sphere
    Semantic Applications
    • Semantic Applications

      Methodology, Technology, Corporate Use

      • 289 stránek
      • 11 hodin čtení

      This book describes methodologies for developing semantic applications. Semantic applications are software applications which explicitly or implicitly use the semantics, i. e. the meaning of a domain terminology, in order to improve usability, correctness, and completeness. An example is semantic search, where synonyms and related terms are used for enriching the results of a simple text-based search. Ontologies, thesauri or controlled vocabularies are the centerpiece of semantic applications. The book includes technological and architectural best practices for corporate use. The authors are experts from industry and academia with experience in developing semantic applications. 

      Semantic Applications
    • In September 2003, a joint conference was held in Korla, focusing on the protection and restoration of endangered fluvial ecosystems in Central Asia, specifically the Tarim River in Southern Xinjiang. Organized by environmental scientists from the Technical University of Berlin and Greifswald University, alongside colleagues from Xinjiang University and local governmental bodies, this meeting stemmed from concerns about environmental degradation in southern Xinjiang dating back to the early 1980s. By the 1990s, ecological restoration began to gain traction in China, influenced by global discussions on sustainable development. The World Bank funded a project from 1991 to 1997 aimed at poverty alleviation through improved oasis agriculture in the Tarim River's upper and middle reaches, which included an ecosystem restoration component to recover natural forests and combat desert expansion. The subsequent Tarim Basin II Project (1998–2004), backed by a $150 million loan, sought to establish sustainable water and land management mechanisms. This initiative led the Chinese government to prioritize the ecological restoration of the Tarim River's lower reaches in its 10th Five-Year Plan (2000–2005). Premier Zhu Rongji's visit to the area in 2000 underscored the central government's commitment to addressing ecological restoration in the region.

      Watershed and floodplain management along the Tarim River in China's arid Northwest
    • Der Band widmet sich der Klärung des theologischen Vorverständnisses und der spezifisch ethischen Perspektive der Auseinandersetzung über das Verhältnis von Körperlichkeit und Gewalt und bezieht darüber hinaus auch Fragen der Identitätsfindung der Geschlechter mit ein. Mit Beiträgen von: Arno Anzenbacher, Gottfried Bachl, Barbara Kavemann, Hans-Georg Koch, Ulrike Kostka, Hubertus Lutterbach, Volker Matthies, Klaus Müller u.a.

      Körperlichkeit - Identität
    • Semantische Suche

      Grundlagen und Methoden semantischer Suche von Textdokumenten

      Semantische Suchverfahren kombinieren Techniken der Textverarbeitung, des Information Retrievals und der Wissensverarbeitung, um Informationssuchenden bessere Suchergebnisse als reine Volltextsuchen zu liefern und die Sprachbarriere zu den Autoren zu überbrücken. Dieses Buch zeigt, wie Komponenten intelligenter Suchverfahren mit diesen Techniken umgesetzt werden und zu unterschiedlichen Extra- und Intranet-Suchmaschinen kombiniert werden können. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Grundlagen und Konstruktionsprinzipien von Verfahren zur semantischen Suche in Texten gelegt. Mit vielen Praxisbeispielen, praktischen Erfahrungen, Aufgaben und Lösungen ist das Buch sowohl für Studierende und Dozenten als auch für Entwickler, Produkt- und Projektmanager und Entscheider bestens geeignet.

      Semantische Suche
    • Die Auseinandersetzung über den Universalitätsanspruch der Menschenrechte bedeutet eine wichtige Anfrage an dieses Konzept. Dabei geht es zum einen um eine normtheoretische Verständigung über die Möglichkeiten legitimer kultureller Differenz, zum anderen um die praktische Vermittlung des Menschenrechtskonzepts in Kontexte hinein, die diesem Modell einer sukzessiven Realisierung politischer Gerechtigkeit bislang aus unterschiedlichen Gründen distanziert gegenüberstehen. Der Diskurs über Menschenrechte wird damit zur entscheidenden „Schnittstelle“ interkultureller und interreligiöser Dialoge, soweit sie Gestaltungsfragen der politischen und sozialen Ordnung betreffen. Professor Dr. Thomas Hoppe lehrt katholische Sozialethik an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

      Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität