Knihobot

Helmut Knupfer

    Spastisch gelähmte Kinder im Alltag
    Diagnostische und therapeutische Praxis bei spastischen Lähmungen
    Küsse und Briefe
    Spielzeug zum Selberbasteln
    Mein Zimmer gehört mir
    • Das Buch beschreibt die Zeit Ende der 60er, Anfang 70er Jahre. Damals als die „Obrigkeitshörigkeit“ in Denken und Handeln, ihren Höhepunkt erreichte. Die Zeit, als die Proteste und Rebellion der jungen Menschen gegen das verknöcherte „Establishment“, nahezu tagtäglich auf den Straßen stattfanden. Ein paar Jugendliche aus Heidelberg und Umgebung, fanden ihren eigenen Weg, ohne Gewalt und Revolution. Sie schufen sich die nötigen Freiräume auf ihre Art. Das führte oft zu witzigen Situationen und tragischen Momenten. Die älteren Leser werden sagen: „Ach ja, das habe ich so total vergessen. Aber herrlich schön, noch einmal daran erinnert zu werden. Das macht echt Spaß.“ Und die Jüngeren: „Ej geil, wie die das damals gerafft haben. Cool, ganz ohne Handy.“ Mit einem Schmunzeln im Gesicht werden Sie dieses Buch lesen und dem rasanten, komischen und spannenden Ablauf folgen, einer Liebesgeschichte in allen traumhaften Höhen und grausamen Tiefen, mit Leidenschaft, Erotik und Sinnlichkeit.

      Küsse und Briefe
    • Das Buch ist zunächst als praktische Anleitung zur Spastikerbehandlung gedacht, entwickelt darüber hinaus aber auch Konzepte für eine verbesserte therapie der Begleitstörungen. Die Darstellung basiert auf der motorischen Analyse der spastischen Lähmungen, macht aber deutlich, daß die rein funktionelle Spastikerbehandlung nur in der Kombination mit mechanischen, ggf. auch operativen Maßnahmen voll wirksam werden kann. Ziel diser differenzierten, im Text eingehend geschilderten, Behandlungsstrategie ist es, den Spastiker körperlich so zu ertüchtigen, daß ihm neue Möglichkeiten der Rehabilitation erschlossen werden können

      Diagnostische und therapeutische Praxis bei spastischen Lähmungen