Romane und Erzählungen
- 600 stránek
- 21 hodin čtení
Hans Keilson byl autorem, jehož díla zkoumala hluboké lidské zkušenosti s mimořádnou citlivostí a pronikavostí. Jeho psaní se často zabývalo tématy ztráty, paměti a složitostí mezilidských vztahů, přičemž vynikal schopností zachytit jemné nuance lidské psychiky. Keilsonův literární styl byl charakterizován jako poetický a zároveň syrově upřímný, což čtenářům umožňovalo nahlédnout do nitra postav s hlubokým pochopením. Jeho dílo zůstává relevantní díky své univerzální zkoumavosti a emocionální rezonanci.
Deutsch-Niederländisch
Eine Liebe in Zeiten der Verfolgung: Hans Keilsons Sonette für Hanna in einer zweisprachigen Ausgabe. Seit 1936 im holländischen Exil, verliebt sich Hans Keilson während der Untertauchzeit 1944 in die junge Hanna Sanders – davon berichtet sein ›Tagebuch 1944‹. Unter dem Eindruck dieser Liebe, aber auch im Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen und Sprachen schreibt er einen Zyklus von 46 Sonetten, in denen die grausamen Umstände von Krieg und Verfolgung und das Nachdenken über Liebe und Dichtung ihren Widerhall finden. Der Dichter Jos Versteegen hat nun die Sonette zum ersten Mal ins Niederländische, in die eigentliche Sprache der Liebenden, übertragen und gemeinsam mit Marita Keilson-Lauritz kommentiert. Diese zweisprachige Ausgabe erscheint gleichzeitig im Verlag Nieuw Amsterdam.
Comédie en mode mineur. Pendant la Seconde Guerre mondiale, Wim et Marie, un jeune couple hollandais de condition modeste, décident de cacher chez eux un juif nommé Nico, leur aîné de plusieurs années. Leur relation s'inscrit très vite dans la pudeur et la bienveillance. Mais Nico, cloîtré, tombe malade et meurt d'une affection respiratoire. Le couple se débarrasse du mort dans un parc mais omet d'éliminer un indice redoutable. Que se passera-t-il lorsque le corps Nico sera découvert ? Wim et Marie devront-ils fuir et connaître à leur tour la clandestinité ? Ce court roman, où l'auteur se révèle l'héritier de Joseph Roth, est suivi d'un recueil de souvenirs, Là est ma maison. L'auteur, né en 1909 dans le Brandebourg, raconte son enfance paisible dans une famille juive, sa jeunesse, la montée du nazisme, ses études de médecine à Berlin, puis son exil en Hollande en 1936 où il devient pédopsychiatre, son action dans la résistance hollandaise. L'auteur évoque également son rapport à l'Allemagne, sa patrie de coeur, et sa dette affective indélébile envers la Hollande, "là où est sa maison".
Der Arzt und Schriftsteller Hans Keilson musste 1936 Deutschland verlassen und überlebte den Krieg in Holland, mit gefälschtem Pass und teilweise im Versteck. 1944 schrieb Hans Keilson Tagebuch. Er schildert die Erfahrung des Untertauchens und berichtet von der beängstigenden Entfremdung gegenüber Frau und Kind, einer heimlichen Liebe, von Gedichten und Lektüre, der Angst vor der Zukunft und der täglichen Bedrohung. Dieses Buch, das auch die 46 Sonette enthält, die Hans Keilson wähernd der Niederschrift des Tagebuchs verfasst hat, ist ein persönliches Dokument ersten Ranges, aber auch ein außergewöhnliches historisches Zeugnis darüber, mit welcher Macht und Konsequenz das Klima von Verfolgung und Willkür auch die intimsten Bereiche der Existenz durchdringt. Das ›Tagebuch 1944‹ wird von Marita Keilson-Lauritz aus dem Nachlass herausgegeben und kommentiert. Mit einem Nachwort von Heinrich Detering.