Knihobot

Helmut Fehr

    1. leden 1945
    Soziale Kontinuität und sozialer Wandel
    Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen
    Eliten und zivile Gesellschaft
    Vergeltende Gerechtigkeit
    • Welche Probleme ergeben sich bei der Aufarbeitung von Geschichte nach 1989? Welche Themen sind nach wie vor Streitthemen in der Öffentlichkeit europäischer Gesellschaften? Forderungen nach Einlösung historischer Gerechtigkeit vermischen sich hier mit Elitendebatten über die kommunistischen Regime. Die Spannbreite der Themen reicht von der Aufarbeitung der kommunistischen Regimegeschichte, von „Übergangs-Gerechtigkeit“ bis zu Problemen des Elitenkampfs über die Deutungshoheit im politischen Leben. Der regionale Schwerpunkt des Buches liegt auf Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn.

      Vergeltende Gerechtigkeit
    • Eliten und zivile Gesellschaft

      Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa

      • 463 stránek
      • 17 hodin čtení

      In dieser Studie werden Eliten in Ostmitteleuropa unter vergleichenden Gesichtspunkten untersucht. Das Spektrum der Eliten reicht von den kommunistischen Führungsgruppen bis zu neuen Machteliten und Gegeneliten, der Untersuchungszeitraum von 1968 bis 2013. Auf breiter empirischer Basis (ausführliche Interviews, Dokumente, Printmedien) beleuchtet der Autor den Elitenwandel in Polen, der Tschechischen Republik und der DDR/Ostdeutschland. Dabei geht es um ein tieferes Verständnis der Demokratisierung, der Elitenbildung und der Legitimitätskonflikte vor und nach den revolutionären Umbrüchen von 1989.

      Eliten und zivile Gesellschaft
    • Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen

      Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR

      Inhaltsverzeichnis1. Soziale Bewegungen in Osteuropa: Untersuchungsgegenstand und analytischer Bezugsrahmen.2. Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa.3. „Zweite Gesellschaft“ und politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964–1987).4. Politische Klubs und unabhängige Initiativen (1988–1989).5. Die Bürgerkomitees „Solidarno??“: Entstehung, Aktionsformen und organisatorische Umwandlung (1989–1990).6. Protestereignisse, Teil-Öffentlichkeiten und unabhängige Initiativen in der DDR.7. Bürgerbewegungen und die Entstehung einer Protest-Öffentlichkeit in der DDR.8. Modernisierung, Öffentlichkeit und soziale Bewegungen.9. Bürgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa: Ein Vergleich der Rolle neuer politischer Akteure in politischen Transformationsprozessen.10. Bürgergesellschaft und neue intermediäre Vereinigungen in der post-kommunistischen Phase.Schlußbemerkungen.Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen.

      Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen