Knihobot

Stefan Großmann

    Tento spisovatel a novinář byl klíčovou postavou vídeňské literární scény, kde spoluzaložil Novou svobodnou lidovou scénu. Jeho práce se vyznačuje širokým záběrem, zahrnujícím poezii, povídky, romány a dramata, což odráží jeho hluboký zájem o různé formy uměleckého vyjádření. Jeho literární dílo se zabývá tématy, která rezonují s dobovými společenskými a politickými otázkami. Autorův nekompromisní postoj proti nacismu formoval jeho pozdější život a tvorbu, což mu přineslo uznání jako hlasu odporu. Jeho psaní je ceněno pro svou hloubku a stylistickou zdatnost.

    Der Vorleser der Kaiserin Novellen
    Die Partei
    Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
    "Die freudlose Gasse" - Expressionismus im deutschen Film
    Österreichische Strafanstalten
    Wir können warten oder Der Roman Ullstein
    • Wir können warten oder Der Roman Ullstein

      • 384 stránek
      • 14 hodin čtení
      2,0(1)Ohodnotit

      Berlin in den späten Zwanzigerjahren. Im Pressekonzern Kronstein teilen sich sechs Brüder die Verlagsleitung. Mit Argwohn beobachten seine Brüder, wie Friedrich, der politische Kopf des Verlages, seinen Machtbereich auszudehnen versucht. Zudem trifft Friedrich Vorbereitungen, die junge und ambitionierte Journalistin Dr. Evelyn Goldscheider zu heiraten. Chefredakteur Klotz fürchtet, dass er ausgebootet werden soll und setzt das Gerücht in die Welt, Evelyn Goldscheider habe in Paris als Doppelagentin spioniert und einen lasterhaften Lebensstil gepflegt. Die Brüder versuchen mit Klotz’ Hilfe, Friedrich aus dem Verlag zu drängen. Es kommt zum Bruderkrieg. Dabei geht es um die Begleichung offener Rechnungen und widerstreitende Pläne, wie das Haus Kronstein durch die wirtschaftliche und politische Krise gesteuert werden kann. Statt gegen Rechtsradikalismus und konservative Demokratiefeindschaft Stellung zu beziehen, lavieren die Kronsteins und suchen sich dem „Volksgeschmack“ anzupassen, um Leser und Inserenten zu halten – allein dies hilft ihnen letzten Endes nicht ... Wir können warten ist ein spannendes Zeitdokument, das die Situation der Presse von den Krisenjahren der Weimarer Republik bis in die Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten reflektiert. Der Roman zeigt den Konflikt von Gewinn und Gewissen, aber auch Illusionen und Hoffnungen, die 1933 zerstört wurden.

      Wir können warten oder Der Roman Ullstein
    • Österreichische Strafanstalten

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Geschichte folgt Robert Ritter v. Holzknecht, dem Leiter der österreichischen Gefängnisse, der mit Unmut auf die Genehmigung reagiert, die ihm erlaubt, die bedeutendsten Strafanstalten des Landes zu besuchen. Diese Erlaubnis wurde durch die liberalen Ansichten des ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Ernst v. Körber ermöglicht. Der Konflikt zwischen Holzknecht und den politischen Entscheidungen bietet einen Einblick in die Gefängnislandschaft und die Herausforderungen des Justizsystems in Österreich.

      Österreichische Strafanstalten
    • Der deutsche expressionistische Film der 1920er Jahre gilt als wegweisend für die Filmgeschichte und hat maßgeblich die Entwicklung des Mediums geprägt. Meilensteine wie "Das Cabinet des Dr. Caligari" und "Metropolis" sind bis heute einflussreich und werden häufig referenziert. In dieser kreativen Phase experimentierten Filmemacher mit neuen stilistischen und technischen Ausdrucksformen, die auch heute noch in der Filmkunst Anwendung finden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Epoche im Kontext des Übergangs zu Ton- und Farbfilm.

      "Die freudlose Gasse" - Expressionismus im deutschen Film
    • Die Studienarbeit untersucht die essayistischen Schreibweisen von Thomas Mann und deren Einfluss auf seine fiktionalen Werke. Dabei wird argumentiert, dass Manns Essays zu politischen und gesellschaftlichen Themen nicht nur seine literarische Entwicklung prägen, sondern auch tiefere Einsichten in seine Romane ermöglichen. Die Analyse basiert auf einer fundierten Auseinandersetzung mit Manns Schaffen und beleuchtet, wie seine Essays und fiktionalen Texte miteinander verknüpft sind, um ein umfassenderes Verständnis seiner literarischen Botschaften zu fördern.

      Essayismus in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
    • Die Partei

      • 226 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Beschreibung entfaltet ein eindringliches Bild einer tristen Gasse in Wien, die von der Armut und dem Streben nach gesellschaftlichem Status geprägt ist. Sie beleuchtet das Leben der Bewohner, darunter Hausierer und abgemagerte Beamte, die sich in ihrer Not versuchen, durch materielle Besitztümer und modische Aufmachungen zu emanzipieren. Die Gasse wird zum Symbol für das Streben nach einem besseren Leben, während die Realität der Armut und der sozialen Schichten unübersehbar bleibt. Ein eindrückliches Porträt menschlicher Sehnsüchte und gesellschaftlicher Zwänge.

      Die Partei
    • Der Vorleser der Kaiserin Novellen

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Begegnung zwischen der Kaiserin und einem geheimnisvollen alten Herrn auf einem Waldweg entfaltet sich in einer ruhigen, aber eindrucksvollen Szenerie. Der Mann, gekleidet in einem weißen Anzug und ohne Hut, strahlt eine gewisse Ehrfurcht aus, als er die Kaiserin grüßt. Sein bartloses, mageres Gesicht und die langsame, gesenkte Haltung verleihen der Szene eine melancholische Note. Die Beschreibung fängt die subtile Interaktion und die Atmosphäre der Begegnung zwischen zwei unterschiedlichen Welten ein.

      Der Vorleser der Kaiserin Novellen
    • Stefan Großmann (1875-1935) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist sowie Begründer und Herausgeber der politischen Wochenschrift Das Tage-Buch.

      Herzliche Grüße
    • Warum investieren Unternehmen in Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz trotz der erheblichen Kosten, einer starken Regulierung und der Unsicherheit über den Verbleib der ausgebildeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Ausbildungsunternehmen? Eine Antwort auf diese Frage liefert die vorliegende Arbeit. Fallstudien in 11 Unternehmen zeigen, dass eingesparte Einstellungs- und Einarbeitungskosten die Kostenbelastung der Unternehmen erheblich reduzieren, in kaufmännischen Berufen sogar kompensieren.

      Berufsausbildung im dualen System
    • Ich war begeistert

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Er war einer der bedeutendsten Journalisten Österreichs und Berlins. Zudem Theaterimpresario, Dramaturg, Autor, Feuilletonkorrespondent. Und er gab eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des 20. Jahrhunderts heraus, „Das Tage-Buch“. Für den Wiener Stefan Großmann (1875–1935) schrieben Alfred Polgar und Thomas Mann, Robert Walser und Alexander Roda Roda, Walter Benjamin, Robert Musil und Egon Friedell. Die ersten Reportagen Egon Erwin Kischs wurden von Großmann redigiert. Und 1925 stammte die erste, Aufsehen erregende und erschreckend prophetische Rezension von Hitlers „Mein Kampf“ aus seiner Feder. Stefan Großmanns außergewöhnlich kluge, ehrlich persönliche und vor allem politisch ebenso realistische wie visionäre Autobiografie „Ich war begeistert“ (1930) gehört „zu den großen Erinnerungsbüchern“ (Wiener Zeitung) der Wiener Literatur nach 1900.

      Ich war begeistert