Albert Biesinger Knihy






Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion.
Für die Kindertreffen. Leitfaden.
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Situationsanalyse
Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Gegebenheiten, die die Entwicklung religiöser Kompetenz in der beruflichen Bildung beeinflussen. Basierend auf einem Vortrag der Autoren bei der Koleischa-Konferenz in Trier, werden praxisnahe Ansätze und strategische Überlegungen vorgestellt, um die Integration religiöser Bildung in den Ausbildungsprozess zu fördern. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen und den Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen zu stärken, um eine umfassende Bildung zu gewährleisten.
Wo Kinder sind, ist Gott schon da
Überraschungen und Entdeckungen in der Familie
Gott in der eigenen Familie im Alltag wahrzunehmen und willkommen zu heißen, wirkt sich positiv auf das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern aus. Albert Biesinger, Vater von vier Kindern und neunfacher Großvater, weiß, wovon er spricht. In diesem sympathischen, leicht lesbaren Buch gibt er seine Erfahrungen mit vielen Praxisbeispielen weiter. Er ermutigt dazu, die Begegnung mit den Kindern als Gottesberührung zu erleben. Dabei helfen einfühlsame Zuwendung, Rituale, Geschichten, Gespräche, gemeinsames Beten: füreinander Engel sein. So wird Religiosität in der Familie zur Bereicherung und zum Geschenk für Groß und Klein.
Gotteskommunikation
Religionspädagogische Lehr- und Lernprozesse in Familie, Schule und Gemeinde
Gott ist mit uns Menschen immer schon in Kommunikation. Er ist vor jeglicher religiöser Erziehung und Katechese immer schon da. Die Mitteilung Gottes und die Antwort von uns Menschen - beides ist Gotteskommunikation. Wie nehmen wir die Kommunikation mit Gott wahr, wie realisieren wir sie, wie feiern wir sie? Religiöse Erziehung, Verkündigung und Katechese dienen dieser Wahrnehmung, der Orientierung und der Feier unserer Kommunikation mit Gott. Albert Biesinger gibt Orientierungen für zukunftsfähige Wege in den aktuellen Herausforderungen in Familie, Schule und Gemeinde: theologisch fundiert, didaktisch gut aufbereitet und zugleich lebensnah, alltagstauglich und spirituell tiefgründig.